MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle Januar 2005

2.1.

Charles Wilp, * 15.09.1932 Witten, + 02.01.2005 Düsseldorf, deutscher Weltraumkünstler und ARTronaut; Werbefachmann und Medienkünstler; arbeitet für Wirtschaft und Politik; Arbeiten u. a. die Afri-Cola- und Puschkin-Werbung; viele internat. Preise; seine Faszination von der Raumfahrt prägte seine künstlerische Arbeit; 1970 Gastdozent an der Universität von Nairobi; 1981 Ruf als Prof. für Visuelle Kommunikation an die Hochschule für Design in Aachen

3.1.

Will Eisner, * 06.1917 Brooklyn, New York City, + 03.01.2005 Fort Lauderdale, William Erwin Eisner (geboren am 6. März 1917 in Brooklyn, New York City; gestorben am 3. Januar 2005 in Fort Lauderdale) war ein US-amerikanischer Zeichner von Comics und prägte maßgeblich deren Entwicklung im 20. Jahrhundert. Eisner führte den Begriff „Graphic Novel“ (illustrierter Roman) ein und wirkte stilbildend für viele Comic-Künstler.

5.1.

Oskar Glemser, * 12.11.1911 Stuttgart, + 05.01.2005 Göttingen, Oskar Max Glemser (* 12. November 1911 in Stuttgart; † 5. Januar 2005 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Alfred Freiherr von Oppenheim, * 05.05.1934 Köln, + 05.01.2005 Köln, deutscher Bankier

6.1.

Günter Schneider, * 11.11.1930 Gelsenkirchen, + 06.01.2005 Neuss, deutscher Bankmanager; Vorstandsvorsitzender Deutsche Postbank 1990-1997; davor 26-jährige Tätigkeit bei der Kundenkreditbank (KKB-Bank), u. a. Sprecher der Geschäftsleitung 1980-1986

Ali Sukrija, * 12.09.1919 Kosovska Mitrovica, + 06.01.2005, jugoslawischer Politiker

7.1.

Pierre Daninos, * 26.05.1913 Paris, + 07.01.2005 Paris, französischer Schriftsteller und Journalist; schrieb vor allem witzig-ironische Romane, Erzählungen und Essays; Werke u. a.: "Major Thompson entdeckt die Franzosen", "Das Geheimnis des Major Thompson", "Die schwarze Couch", "Made in France"

10.1.

Kalevi Hämäläinen, * 13.12.1932 Juva, + 10.01.2005 Juva, finnischer Skilangläufer; 1960 Olympiasieger über 50 km; 1958 Weltmeister über 30 km und WM-Dritter mit der Staffel, 1962 WM-Dritter über 50 km

Josephine Charlotte, * 11.10.1927 Brüssel, + 10.01.2005 Schloss Fischbach (Luxemburg), Großherzogin von Luxemburg (1964-2000); heiratete 1953 Erbgroßherzog Jean; Mutter des Luxemburger Großherzogs Henri; Schwester des belgischen Königs Baudouin I. († 1993)

14.1.

Alfred Hause, * 08.08.1920 Ibbenbüren, + 14.01.2005 Hamburg, deutscher Musiker und Bandleader

Rudolph Moshammer, * 27.09.1940 München, + 14.01.2005 München, deutscher Designer

Jesús Rafaël Soto, * 05.06.1923 Ciudad Bolivar, + 14.01.2005 Paris, venezolanischer Künstler

15.1.

Victoria de los Ángeles, * 01.11.1923 Barcelona, + 15.01.2005 Barcelona, eigtl. Victoria de los Ángeles López García; spanische Opern- und Konzertsängerin (Sopran); ihre Stimme zählte zu den schönsten Sopranstimmen der Welt; Auftritte u. a.: "Grand Opera" Paris, "Covent Garden Opera" London, Mailänder "Scala", Bayreuther Festspiele

17.1.

Lothar Löffler, * 11.08.1929 Berlin, + 17.01.2005 Berlin, deutscher Politiker; SPD

Zhao Ziyang, * 17.10.1919 Huaxian, + 17.01.2005 Peking, chinesischer Politiker; Regierungschef 1980-1987; Parteichef 1987-1989

19.1.

Hans Gratzer, * 16.10.1941 Wiener Neustadt, + 19.01.2005 nahe Wiener Neustadt, österreichischer Theaterregisseur und -intendant

Wilson Pickett, * 18.03.1941 Prattville/AL, + 19.01.2005 Washington/DC, amerikan. Soulsänger; Titel u. a.: "In the Midnight Hour"

20.1.

Per Borten, * 03.04.1913 Flå Gauldal, + 20.01.2005 Trondheim, norwegischer Politiker; Zentrumspartei; Ministerpräsident 1965-1971; Vors. der Zentrumspartei 1955-1967

Christel Justen, * 10.10.1957 Osterhout (Niederlande), + 20.01.2005 Waldenburg, deutsche Schwimmerin; 1974 Europameisterin über 100 m Brust in neuer Weltrekordzeit und Vizeeuropameisterin mit der 4 x 100-m-Lagenstaffel; 1973 dt. Hallenmeisterin über 100 m

21.1.

Vaclav Kubicka, * 28.09.1939 Pisek bei Budweis, + 21.01.2005, tschechischer Geräteturner und Trainer; WM-Dritter 1962 und Olympiavierter 1968 mit der tschechoslowakischen Mannschaft; langjähriger Trainer des Dt. Turnerbundes, die von ihm trainierten Turner gewannen insg. 17 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften

Theun de Vries, * 26.04.1907 Veenwouden, Friesland, + 21.01.2005 Amsterdam, Theun de Vries (* 26. April 1907 in Veenwouden, Friesland; † 21. Januar 2005 in Amsterdam) war ein niederländischer Schriftsteller, Dichter und Politiker. Sein bekanntestes Werk ist der Roman Das Mädchen mit den roten Haaren von 1956 (1981 unter dem Titel Het meisje met het rode haar verfilmt von Ben Verbong) über die Widerstandskämpferin Hannie Schaft.

22.1.

Sir William Deakin, * 03.07.1913 London, + 22.01.2005 Le Castellet/Dép. Var (Frankreich), britischer Historiker; Berater Winston Churchills 1936-1940 und 1945-1955; Verbindungsoffizier bei den jugosl. Tito-Partisanen 1943; Botschaftssekr. in Belgrad 1945/1946; Gründungsrektor des St. Antony's College Oxford 1950-1968; Veröffentl. u. a.: "The Brutal Friendship", "The Case of Richard Sorge" (zus. mit G. R. Storry), "The Embattled Mountain"

Franz Riedweg, * 10.04.1907 Luzern, + 22.01.2005 München, Arzt; fr. SS-Führer

23.1.

Johnny Carson, * 23.10.1925 Corning/IA, + 23.01.2005 Malibu/CA, amerikanischer TV-Entertainer und Talkmaster; Gastgeber der NBC-"Tonight Show" 1962-1992; Veröffentl.: "Happiness Is a Dry Martini"

25.1.

Philip Johnson, * 08.07.1906 Cleveland/OH, + 25.01.2005 New Canaan/CT, amerikanischer Architekt; Bauwerke u. a.: Kunsthalle in Bielefeld 1966-1968, "American Telephone and Telegraph Company"-Hochhaus (AT&T) in New York 1979-1984, "Kristallkathedrale" in Garden Grove/CA 1979, "Lipstick-Building" in New York 1984-1987, Büro- und Geschäftshaus am ehemaligen Checkpoint Charlie in Berlin 1994-1997; arbeitete im Stil der eklektizistischen Formensprache postmoderner Architektur

26.1.

Otto Theisen, * 13.10.1924 Beuren/Krs. Saarburg, + 26.01.2005 Trier, deutscher Jurist und Politiker (Rheinland-Pfalz); CDU; Justizminister 1971-1979; Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Justizministerium 1967-1971

Wolfgang Venohr, * 15.04.1925 Berlin, + 26.01.2005 Berlin, deutscher Historiker, Journalist und Publizist; 1965 Chefredakteur der Hamburger Fernsehgesellschaft "stern-tv"; Veröffentl. u. a.: "Die roten Preußen", "Ludendorff. Legende und Wirklichkeit", "Preußische Profile" (mit Sebastian Haffner); Fernsehfilme u. a.: "Impressionen einer Jubelfeier", "Die Erben der Barone"

29.1.

Ephraim Kishon, * 23.08.1924 Budapest (Ungarn), + 29.01.2005 Appenzell (Schweiz), eigtl. Ferenc Hoffmann; israelischer Schriftsteller, Regisseur und Journalist; wanderte 1949 nach Israel aus; war Leiter der Kleinkunstbühne "Die grüne Zwiebel"; Werke: Satiren, Hör- und Fernsehspiele, u. a. "Der Blaumilchkanal", "Es war die Lerche", "Drehn Sie sich um, Frau Lot", "Mein Kamm"; Musical "Sallah Shabati"; "Nichts zu lachen" (Erinnerungen)

Hermann Person, * 06.09.1914 Radolfzell/Bodensee, + 29.01.2005 Gundelfingen, deutscher Politiker (Baden-Württemberg); CDU; Regierungspräsident in Freiburg 1967-1979

30.1.

Wolfgang Becker, * 15.05.1910 Berlin, + 30.01.2005 München, deutscher Produzent, Film- und Fernsehregisseur; Filme u. a.: "Peter Voss, der Millionendieb", "Kein Engel ist so rein"; Fernsehen u. a.: zahlr. Folgen von "Der Kommissar", "Die Vorstadtkrokodile", "Match", "Mensch Bachmann"

Hilde Fürstenberg, * 01.02.1902 Bonn, + 30.01.2005 Mölln, Pseud. Hanna Friedrich und Hannes Linden; deutsche Schriftstellerin und Verlegerin; Gründerin der Knut-Hamsun-Gesellschaft, Köln; 1964 Gründerin des Verlags "Die Waldhütte"; Werke: Lyrik, Erzählungen, Essays, Romane, Biographien, Erinnerungen, u. a. "Das fremde Mädchen", "Alle Tage vergehen"

31.1.

Franz-Joseph Schulze, * 18.09.1918 Salzkotten/Westf., + 31.01.2005 Bonn, deutscher General a. D.; Chef des Stabes beim deutschen Anteil SHAPE (DCPO) 1973-1977; Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Europa-Mitte (AFCENT) 1977-1979

16. April 2025

200. Todestag: Johann Heinrich Füssli, * 6.2.1741 Zürich, † 16.4.1825 Putney Hill (heute zu London), in England Henry Fuseli; englischer Maler, Dichter und Kunstschriftsteller schweizerischer Herkunft; fr. Direktor der Royal Academy; Werke: Zeichnungen, Illustrationen, Gemälde, z. T. mit phantast. Themen, u. a. "Die Nachtmahr", "Titanias Erwachen"
1925: Bombenanschlag von Linksradikalen in der Kathedrale von Sofia. Über 200 Tote, mehr als 500 Verletzte
85. Geburtstag: Margrethe II., * 16.4.1940 Kopenhagen, Königin von Dänemark 1972-2024; älteste Tochter von König Frederik IX. († 1972); verh. mit Graf Henri de Laborde de Monpezat (Prinz Henrik; † 2018); Mutter von König Frederik X.
70. Geburtstag: Henri, * 16.4.1955 Schloss Betzdorf/Luxemburg, Großherzog von Luxemburg seit dem Jahr 2000; zuvor Erbgroßherzog von Luxemburg und ab 1998 Statthalter; Mitglied des Staatsrats 1980-1998
65. Geburtstag: Rafael Benítez, * 16.4.1960 Madrid, spanischer Fußballtrainer; zunächst Spieler; Trainer u. a. beim FC Valencia, FC Liverpool, Inter Mailand, FC Chelsea, SSC Neapel, Real Madrid, Newcastle United und ab 2023 bei Celta Vigo; span. Meister 2002 und 2004, UEFA-Cupsieger 2004, Gewinner Champions League 2005, FA Cupsieger 2006, Sieger FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010, Sieger Europa League 2013, ital. Pokalsieger 2014; span. "Trainer des Jahres" 2002, UEFA-Trainer des Jahres 2004 und 2005
65. Geburtstag: Pierre Littbarski, * 16.4.1960 Berlin, deutscher Fußballspieler und -trainer; 73-facher Nationalspieler, Weltmeister 1990, Vizeweltmeister 1982 und 1986; spielte 14 Jahre für den 1. FC Köln und ging 1993 als Spieler nach Japan; dort später auch Trainer; weitere Trainer- bzw. Co-Trainerstationen in Deutschland (MSV Duisburg, Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg), Australien, Iran und Liechtenstein (FC Vaduz)
20. Todestag: Volker Vogeler, * 27.6.1930 Bad Polzin/Pommern, † 16.4.2005 Hamburg, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor; Filme u. a.: "Das Tal der tanzenden Witwen", "Jaider - der einsame Jäger", "Zielscheiben"; Fernsehen u. a.: "Lerchenpark", "Um Haus und Hof", "Die Straße"; fast 150 Drehbücher zur Krimi-Serie "Der Alte"
2015: Uraufführung am Theater Ulm: "Die Bakchen (Pussy Riot)" von John von Düffel, nach Euripides. Inszenierung: Andreas von Studnitz, .



Lucene - Search engine library