MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle März 2011

2.3.

Thor Vilhjálmsson, * 12.08.1925 Edinburgh (Schottland), + 02.03.2011 Reykjavík, isländischer Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Maler; fr. Leiter des isländischen PEN-Clubs; Werke u. a.: "Iceland", "Das Graumoos glüht", "Morgenlied in Halmen; Literaturpreis des Nordischen Rates für "Das Graumoos glüht"

3.3.

Friedhelm Kemp, * 11.12.1914 Köln, + 03.03.2011 München, deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer; Werke u. a.: "Die Kunst stets heiter zu sein", "Baudelaire und das Christentum", "Dichtung als Sprache. Wandlungen der modernen Poesie"; Hrsg. der Werke Clemens Brentanos und Else Lasker-Schülers

4.3.

Krishna Prasad Bhattarai, * 24.12.1924 Benares, + 04.03.2011 Kathmandu, nepalesischer Politiker; Ministerpräsident (1990-1991, 1999-2000)

Simon van der Meer, * 24.11.1925 Den Haag, + 04.03.2011 Genf (Schweiz), niederländischer Physiker und Ingenieur; Nobelpreis 1984 für Physik zus. mit Carlo Rubbia für Forschungen zum Projekt, das zur Entdeckung der Feldpartikel W und Z, Vermittler Schwacher Wechselwirkung, geführt hat; Mitarbeiter am Europ. Kernforschungszentrum CERN in Genf 1956-1990

Wolfram Nadebusch, * 13.08.1938 Bergisch Gladbach, + 04.03.2011, deutscher Industriemanager; Vorstandsvorsitzender der Volkswagen-Tochter TA Triumph Adler in Nürnberg 1984-1986

6.3.

Agnes-Marie Grisebach, * 02.09.1913 Berlin, + 06.03.2011 Ahrenshoop, deutsche Schriftstellerin; Werke u. a.: "Eine Frau Jahrgang 13", "Abschied am Hohen Ufer", "Von Anfang zu Anfang", "Eine Frau im Westen"

Wilfried Lochte, * 16.01.1928 Walle bei Braunschweig, + in der Nacht vom 06.03.2011 zum 07.03.2011, deutscher Industriemanager; AR-Vors. der Salzgitter AG 1999-2007; Vorstandsvors. 1985-1993 und AR-Mgl. 1993-1996 der MAN-Nutzfahrzeuge AG

Ján Popluhár, * 12.09.1935 Čeklís, + 06.03.2011 Bernolákovo, slowakischer Fußballspieler; 62-facher Nationalspieler für die Tschechoslowakei; Vizeweltmeister 1962, WM-Teilnehmer 1958; spielte von 1958 bis 1969 für Slovan Bratislava und danach u. a. für Olympique Lyon und Wiener AC; 1963 in der FIFA-Weltauswahl eingesetzt; galt als einer der besten zentralen Abwehrspieler seiner Zeit und wurde zum besten slowakischen Fußballer des 20. Jahrhunderts gewählt; nach der aktiven Karriere Trainer

7.3.

Rudolf Suter, * 18.03.1914 Küsnacht/Zürich, + 07.03.2011, Schweizer Unternehmer und Manager; Präsident der MIGROS 1962-1976; Nationalrat 1959-1979

8.3.

Moses Katjikuru Katjiuongua, * 24.04.1942 Windhoek, + 08.03.2011 Rocky Crest, Windhoek, namibischer Politiker; Minister in der Übergangsregierung vor der Unabhängigkeit des Landes; Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung 1989; fr. Abgeordneter des namibischen Parlaments

9.3.

David Broder, * 11.09.1929 Chicago Heights/IL, + 09.03.2011 Arlington/VA, amerikanischer Journalist; erhielt 1973 den Pulitzer-Preis für seine Berichterstattung über die Watergate-Affäre; zählte zu den renommiertesten politischen Journalisten der USA; bis zuletzt Kolumnenschreiber der "Washington Post"

Inge Sørensen, * 18.07.1924 Skovshoved, + 09.03.2011 Mount Laurel/NJ (USA), dänische Schwimmerin; Olympiadritte 1936 über 200 m Brust, war zu diesem Zeitpunkt nur knapp über zwölf Jahre alt; Europameisterin 1938

10.3.

Ralf Schüler, * 26.10.1030 , + 10.03.2011 Berlin, deutscher Architekt; Bauten u. a. in Berlin: Internationales Congress Centrum (ICC), Turmrestaurant "Bierpinsel" in Steglitz, Denkmal für Rosa Luxemburg am Landwehrkanal, Kuppel der U-Bahnstation Nollendorfplatz

12.3.

Günter Amendt, * 08.06.1939 Frankfurt am Main, + 12.03.2011 Hamburg, deutscher Sozialwissenschaftler, Publizist und Journalist; Arbeitsschwerpunkte: Sexualität, Drogen; Veröffentl. u. a.: "Sex-Front", "Das Sex-Buch", "Sucht Profit Sucht", "No Drugs - no Future. Drogen im Zeitalter der Globalisierung"; auch Hörspiele

Dietmar Mues, * 21.12.1945 Dresden, + 12.03.2011 Hamburg, deutscher Theater- und Filmschauspieler; langjähriges Ensemblemitglied des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg; Hörspielsprecher; Filmrollen u. a. in "Die Akte Odessa", "Ein fliehendes Pferd", "Die Bubi Scholz Story", "Scharf aufs Leben", "Der Meisterdieb"; starb durch einen Verkehrsunfall zus. mit Günter Amendt

13.3.

Leo Steinberg, * 09.07.1920 Moskau, + 13.03.2011 New York, amerikanischer Kunsthistoriker und Kunstkritiker; Forschungsgebiete: Renaissance, klassische Moderne und Amerikanische Kunst nach 1945; wurde bekannt durch sein Essay "The Sexuality of Christ in Renaissance Art and in Modern Oblivion"

15.3.

Vittorio Ghidella, * 19.01.1931 Vercelli, + 15.03.2011 Lugano, italienischer Ingenieur und Manager; Chef der Autosparte von Fiat 1979-1988; gilt als "Vater des UNO"

Yakov Kreizberg, * 24.10.1959 Leningrad, + 15.03.2011 Monte Carlo (Monaco), amerikanischer Dirigent russischer Herkunft; ab 1988 Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach; Chefdirigent der Komischen Oper Berlin 1994 bis 2001, danach bei den Niederländischen Philharmonikern in Amsterdam; ab 2008 auch künstlerischer Leiter des Orchestre Philharmonique de Monte Carlo; weltweite Gastauftritte

17.3.

Michael Gough, * 23.11.1916 Kuala Lumpur (Malaysia), + 17.03.2011 London, britischer Schauspieler; trat häufig in Horror- und Kriminalfilmen auf; Filme u. a.: "Dracula", "Batman" (Teil I-IV)

18.3.

Warren Christopher, * 27.10.1925 Scranton/ND, + 18.03.2011 Los Angeles/CA, amerikanischer Jurist und Politiker; Außenminister 1993-1997; zuvor stellv. Justiz- und Außenminister

Wolfgang Spier, * 27.09.1920 Frankfurt/M., + 18.03.2011 Berlin, deutscher Regisseur, Schauspieler und Fernsehmoderator; Regie u. a. für die Kabaretts "Stachelschweine" und "Wühlmäuse"; über 250 Inszenierungen; Fernsehen u. a.: "Kudammgeschichten", "Ein verrücktes Paar", "Das Biest"; "Wer dreimal lügt"

19.3.

Jörn Klamroth, * 22.07.1944 Hamburg, + 19.03.2011, deutscher Autor, Regisseur und Produzent; Fernsehdirektor beim WDR 1992-2002; Chef der ARD-Filmgesellschaft Degeto ab 2002; Produktionen u. a.: "Untergang", "Kirschblüten-Hanami", "Marcel Reich-Ranicki-Mein Leben", "Bader-Meinhof-Komplex" und die Serie "Im Angesicht des Verbrechens"

Werner Remmers, * 03.12.1930 Papenburg/Ems, + 19.03.2011, deutscher Pädagoge und Politiker (Niedersachsen); CDU; Kultusminister 1976-1982; Umweltminister 1986-1990; Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion 1982-1986; Gründungsdirektor der Kath. Akademie in Berlin 1991-1998

21.3.

Nikolai Andrianow, * 14.10.1952 Wladimir, + 21.03.2011 Wladimir, russischer Geräteturner; einer der ganz großen Turner der 1970er Jahre; für die UdSSR siebenfacher Olympiasieger zwischen 1972 und 1980, gewann bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften 26 Gold-, 22 Silber- und fünf Bronzemedaillen; später UdSSR-Trainer)

Hans J. Bär, * 26.09.1927 Zürich, + 21.03.2011 Zürich, Schweizer Bankier; trat 1947 in das Familienunternehmen der Privatbank Julius Bär ein; von 1975 bis 1993 CEO und von 1994 bis 1996 Verwaltungsratspräsident der Bank

Alexander Freiherr von Branca, * 11.01.1919 München, + 21.03.2011 Miesbach, deutscher Architekt; Bauwerke u. a.: "Neue Pinakothek" in München, Klosteranlage Schönstatt bei Koblenz, Umbau des Münchner Residenztheaters, der Deutschen Botschaften in Madrid und im Vatikan, des Gebäudes des UN-Seegerichtshofes in Hamburg

Ladislav Novák, * 05.12.1931 Louny, + 21.03.2011 Ostředek, tschechischer Fußballspieler und -trainer; 75-facher Nationalspieler, Kapitän der tschechoslowakischen Nationalelf, die 1962 das Endspiel bei der Weltmeisterschaft erreichte; WM-Teilnehmer 1954 und 1958 (jew. als Kapitän); spielte für Dukla (bis 1956 ATK bzw. UDA) Prag 1952-1966, achtfacher Landesmeister, zweifacher Pokalsieger; galt als einer der weltbesten Linksverteidiger seiner Zeit; später Trainer bei Jablonec, diversen belgischen Klubs, bei Dukla Prag und der ČSSR-Auswahl 1971-1973

23.3.

Elizabeth Taylor, * 27.02.1932 London, + 23.03.2011 Los Angeles/CA, auch "Liz" Taylor; amerikanisch-britische Schauspielerin; Filme u. a.: "Giganten", "Die Katze auf dem heißen Blechdach", "Plötzlich im letzten Sommer", "Telefon Butterfield 8", "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Mord im Spiegel"

25.3.

Jean Royer, * 31.10.1920 Nevers, + 25.03.2011 Chambray-lès-Tours, französischer Politiker; Minister für Handel und Handwerk (1973-1974) und danach Postminister (1974) unter Premier Messmer; Präsidentschaftskandidat; Bürgermeister von Tours 1959-1995

26.3.

Donatello Dubini, * 19.07.1955 Zürich, + 26.03.2011 Köln, Schweizer Filmregisseur; gründete 1981 mit Bruder Fosco eine eigene Produktionsfirma; arbeiteten auch als Regisseure stets zusammen; Filme u. a.: "Ludwig 1881", " Die Reise nach Kafiristan"

Geraldine Ferraro, * 28.08.1936 Newburgh, + 26.03.2011 Boston/MA, amerikanische Politikerin; Demokratische Partei; 1984 Kandidatin für die US-Vizepräsidentschaft; später Fernsehkommentatorin für CNN und Fox News

Jean-Philippe Lecat, * 29.07.1935 Dijon, + 26.03.2011, französischer Jurist und Politiker; UDF (Giscardisten); Minister für Kultur und Kommunikation 1978-1981; Minister für Information 1973-1974

27.3.

Farley Granger, * 01.07.1925 San Jose/CA, + 27.03.2011 Manhattan, amerikanischer Schauspieler; Filme u. a.: "Cocktail für eine Leiche", "Der Fremde im Zug", "Sehnsucht", "Der Tod trägt schwarzes Leder"

29.3.

Iákovos Kambanéllis, * 1922 Naxos, + 29.03.2011 Athen, griechischer Dramatiker, Drehbuchautor, Dichter und Schriftsteller; Werke u. a.: "Die Freiheit kam im Mai"

Robert Tear, * 08.03.1939 Barry/Wales, + 29.03.2011 London, britischer Operntenor, Gesangsprofessor und Dirigent; Auftritte in zahllreichen Opernhäusern, u. a. an der Bayerischen Staatsoper und dem Royal Opera House Covent Garden in London

30.3.

Ljudmila Gurtschenko, * 12.11.1935 Charkiw, + 30.03.2011 Moskau, russische Schauspielerin und Sängerin; Filme u. a.: "Karnevalsnacht", "Mädchen mit Gitarre", "Sibiriade", "Bahnhof für zwei"; Regiedebüt mit "Bunte Dämmerung"

Kurt Weidemann, * 15.12.1922 Eichmedien/Ostpreußen, + 30.03.2011 Sélestat, deutscher Grafikdesigner, Typograf und Autor; arbeitete u. a. für Porsche, Daimler, co op, Zeiss, Merck und Shell; Mitbegründer des "International Center for the Typographic Arts" in New York und der" Otto Beisheim School of Management" in Valdendar

31.3.

Claudia Heill, * 24.01.1982 Wien, + 31.03.2011 Wien (Suizid), österreichische Judoka; Olympiazweite 2004 in der Klasse bis 63 kg; EM-Zweite 2001 und 2005; neunfache Österreichische Meisterin

23. April 2025

400. Todestag: Moritz, * 14.11.1567 Dillenburg, † 23.4.1625 Den Haag, Prinz von Oranien; Graf von Nassau und Dillenburg; niederländischer Staatsmann und Feldherr; Sohn Wilhelms I. von Oranien und Annas von Sachsen; Statthalter der Niederlande, vertrieb 1591-1594 die Spanier aus den nördlichen Provinzen
250. Geburtstag: William Turner, * 23.4.1775 London, † 19.12.1851 London, englischer Maler; Werke: gilt als der wichtigste bildende Künstler Englands in der Romantik; Werke: Landschaften und Seestücke, häufig mit mytholog. Motiven; erfasste in s. Bildern die Wirkung von Licht und Luft; auch Zeichnungen und Aquarelle
1775: Uraufführung der Oper "Il rè pastore" (Der König als Hirte) von Wolfgang Amadeus Mozart, in Salzburg
200. Todestag: Johannes Friedrich Müller, * 13.1.1749 Kreuznach, † 23.4.1825 Rom (Italien), genannt Maler Müller; deutscher Dichter und Maler; bayer. Hofmaler; Mitarbeiter am "Göttinger Musenalmanach"; dichter. Werke: Lyrik und Dramen; als Zeichner, Radierer und Maler schuf er Werke in sinnl. Realismus
175. Todestag: William Wordsworth, * 7.4.1770 Cockermouth/Cumberland, † 23.4.1850 Rydal Mount bei Grasmere/Cumberland, englischer Dichter; bedeutender Romantiker; "poet laureate"; Werke u. a.: "Lyrical Ballads" (mit Samuel Taylor Coleridge), "The Prelude"
90. Geburtstag: Dieter Kürten, * 23.4.1935 Duisburg, deutscher Fernsehjournalist und -moderator; Leiter der ZDF-Hauptredaktion Sport 1984-1989 und anschließend Sport-Chefreporter, moderierte u. a. 375-mal das "Aktuelle Sport-Studio" zwischen 1967 und 2000
75. Geburtstag: Maria Böhmer, * 23.4.1950 Mainz, deutsche Politikerin; CDU; Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission ab 2018; Staatsministerin im Auswärtigen Amt 2013-2018, Staatsministerin im Kanzleramt (zuständig für Migration, Flüchtlinge und Integration) 2005-2013; Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands 2001-2015; Mitgl. des CDU-Bundesvorstandes ab 1994; MdB 1990-2017
50. Todestag: Rolf Dieter Brinkmann, * 16.4.1940 Vechta, † 23.4.1975 London (Großbritannien) (Verkehrsunfall), deutscher Schriftsteller; Werke: Erzählungen (u. a. "Die Bootsfahrt", "Raupenbahn"), Essays, Hörspiele, Gedichte (u. a. "Westwärts 1 & 2") und ein Roman ("Keiner weiß mehr"); Hrsg. ("ACID", "Silver Screen") und Übersetzer
50. Geburtstag: Thomas Schinecker, * 23.4.1975 Simbach am Inn, deutsch-österreichischer Wirtschaftsmanager und Molekularbiologe; ab März 2023 Konzernleitungspräsident (CEO) beim Pharmakonzern Roche; davor Chef der Sparte Diagnostics ab 2019 und Geschäftsführer der Roche Diagnostics Deutschland 2013-2017; ab 2003 bei Roche tätig
2000: Philippinen/Malaysia: Philippinische Moslemrebellen der Untergrundgruppe Abu Sayyaf ("Schwert Gottes") bringen auf der ostmalaysischen Ferieninsel Sipadan (Provinz Sabah) 21 Menschen - darunter drei Deutsche - in ihre Gewalt und entführen sie auf die südphilippinische Insel Jolo. Die Entführung wird von den Medien intensiv begleitet. Als letzter der entführten Deutschen kommt Marc Wallert am 09.09.2000 frei
2000: Uraufführung am Badischen Staatstheater, Karlsruhe: "Distance to Eternity" von Cong Su. Choreographie: Olaf Schmidt, , Dirigent: Johannes Willig.
20. Todestag: Sir John Mills, * 22.2.1908 North Elmham, † 23.4.2005 Denham (bei London), britischer Bühnen- und Filmschauspieler; Bühnenrollen u. a. in "Charleys Tante", "Of Mice and Men"; Filme u. a.: "Fast ein Held", "Ryans Tochter", "Krieg und Frieden", "Gandhi"
10. Todestag: Hans Klecatsky, * 6.11.1920 Wien, † 23.4.2015 Innsbruck, österreichischer Jurist und Politiker; ÖVP; Justizminister 1966-1970; 1985 Generaldirektor des Exekutivkomitees des "International Institute of the Juche Idea" (IIJI); Veröffentl. u. a.: "Die verfassungsrechtliche Problematik des modernen Wirtschaftsstaates"
2015: Kinostart (D): "Ex Machina" (Großbritannien 2015; "EX MACHINA"). Produzenten: Andrew MacDonald, , Allon Reich, . Regie: Alex Garland, . Buch: Alex Garland, . Darsteller: Domhnall Gleeson, (Caleb), Alicia Vikander, (Ava), Sonoya Mizuno, (Kyoko), Oscar Isaac, (Nathan), Chelsea Li, (Büromädchen), Evie Wray, (Sekretärin), Corey Johnson, (Hubschrauberpilot), Deborah Rosan, (Büroleiterin). Inhalt: Ein junger Informatiker zieht für eine Woche in die einsam gelegene Villa seines Chefs, der auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz forscht. Durch geschickte Fragen soll er herausfinden, ob eine bildschöne Androidin über Gefühle und Sehnsüchte verfügt. Bald gerät er in ein komplexes Beziehungsdreieck, weil Schöpfer und Kreatur ihre jeweils eigene Agenda verfolgen. Science-Fiction-Film. (film-dienst 8/2015)



Lucene - Search engine library