MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Pop

Heaven 17

britische Popgruppe
Klassifikation: Pop (allgemein), Synthie-Pop
Nation: Großbritannien

Pop-Archiv International 11/2020 vom 10. November 2020 (Stephan M. Blank; Tom Przybylla; Kai Florian Becker)


EinordnungIhre Debütsingle galt 1981 als "one of the grooviest and most overtly political singles in British pop history" ("The Rough Guide To Rock") und wurde wegen des Titels von den Radioanstalten nicht gespielt. Mit "(We Don't Need This) Fascist Groove Thang" erreichte HEAVEN 17 jedoch gleich den Durchbruch. Auch in der Folgezeit sollte es HEAVEN 17 gelingen, tanzbare Musik mit politischen Aussagen zu koppeln.

Anfänge: HEAVEN 17 entstand, als die Computerprogrammierer Ian Craig Marsh (geb. am 11. November 1956 in Sheffield) und Martyn Ware (geb. am 19. Mai 1956 in Sheffield) sich von HUMAN LEAGUE trennten. Sie gehörten zu den Gründungsmitgliedern dieser Band, die Ende 1980 den Durchbruch geschafft hatte. Doch kamen die beiden mit dem dritten Mitglied von HUMAN LEAGUE, Sänger Phil Oakey, nicht mehr klar. Beide erläuterten: "Es stellte sich heraus, dass die Vorstellungen von Phil Oakey und uns einfach zu stark auseinandergingen. Phil wollte ein Popstar sein und simple, nette Tanzliedchen herausbringen. Wir wollten weder das eine noch das andere" ("WOM Journal", 10/1996). Marsh und Ware wollten "Projekte mit intelligenter, wirklich aussagekräftiger Popmusik" ("WOM Journal", 10/1996) machen, also gründeten sie die BRITISH ELECTRIC FOUNDATION (B.E.F.). Dies war eine Formation, für die Gastmusiker und -sänger im Bedarfsfall angeworben wurden. In der "Musik Szene" (5/1983) hieß es dazu: "Ian Craig und Martyn Ware sehen Musik als Ware, entmystifizieren den das Geschäft vernebelnden Rummel." 1981 brachte B.E.F. eine Kassette mit Instrumentalmusik heraus: "Music For Stowaways". Sie wurde exklusiv für Walkmen produziert und kam in einer Auflage von 10.000 Stück heraus.

Gründung von HEAVEN 17 Ian Craig Marsh und Martyn Ware wollten eine feste Band gründen. Einen Sänger fanden sie in dem Ex-Fotografen Glenn Gregory (geb. am 16. Mai 1958 in Sheffield). Sie nannten sich nach einer Gruppe aus dem Buch "Clockwork Orange" von Anthony Burgess, HEAVEN 17.

Das erste Album wurde 1981 ein Riesenerfolg, denn: "Mit ihrer Debüt-LP 'Penthouse & Pavement' lieferten sie einen Knüller, der gleich durch einige zeitlose Songs besticht: ( ... ) Klassiker, die wohltuend in Kopf und Bauch landeten, anregten, aufforderten" war in "Musik Szene" (5/1983) zu lesen. Der "Melody Maker" (12/1983) kürte sie zur "Platte des Jahres".

Nach dem Erscheinen von "Penthouse & Pavement" besannen sich Ware und Marsh wieder auf ihr Projekt B.E.F. Als erste LP brachten sie "Geisha Boys And Temple Girls" heraus, eine Platte der Tanzgruppe HOT GOSSIP. Ein gleichnamiger Song eröffnet "Penthouse & Pavement". Die beiden Computerprogrammierer mixten für HOT GOSSIP den Synthie-Sound, und HOT GOSSIP steuerten den Gesang bei, wobei Texte von HEAVEN 17 und HUMAN LEAGUE verwendet wurden. 1982 erschien ein weiteres Album von B.E.F. "Auf 'Music Of Quality And Distinction' ließen Craig und Ware eine Reihe betagter Stars wie Sandie Shaw, Gary Glitter und Tina Turner Pop-Oldies im neuen B.E.F.-Sound interpretieren - mit überraschend interessanten Resultaten", hieß es bei "WOM Journal" (10/1996). Die Zusammenarbeit mit Tina Turner sollte anhalten und Anstoß sein für Turners Comeback in den 1980ern. So waren Marsh und Ware auch an ihren Album "Private Dancer" (1984) beteiligt. Ware produzierte 1982 außerdem ein Album der belgischen Band ALLEZ ALLEZ.

Nebenprojekt mit großem Erfolg Marsh und Ware wandten sich nach diversen Produzententätigkeiten bald wieder HEAVEN 17 zu, wobei die Band nur als Ableger von B.E.F. anzusehen war. Auch B.E.F. plus Sänger Glenn Gregory sollte weiterhin erfolgreich sein. Die zweite LP "The Luxury Gap" erschien 1982. Die ausgekoppelte Single "Temptation", bei der Carol Kenyon den Gesang beisteuerte, kam auf Platz 2 in den UK-Single-Charts (D # 11). 1996 tauchte "Temptation" in dem Film "Trainspotting" von Irvine Welsh auf.

1983 und 1984 blieben HEAVEN 17 weiter ganz oben. Mit den Singles "Crushed By The Wheels Of Industry", "Sunset Now" und "This Is Mine" gelangen Chart-Erfolge. Die 1984er-LP "How Men Are" erreichte Platz 8 in den UK-Charts (D # 31). Für "How Men Are" hatten Ware und Marsh die PHOENIX HORNS-Bläser sowie die Sängerinnen von AFRODIZIAK engagiert.

Durststrecke und Bandpause Langsam gingen den Soundtüftlern die Ideen aus. "Pleasure One" (1986) enttäuschte die Fans. Die LP floppte. Ebenso schlecht verkaufte sich der Sampler "Endless" (1986).

Im Januar 1987 erschien die Single "Trouble", die in UK auf Platz 51 kam (D # 17). Ware co-produzierte die Debüt-LP von Terence Trent D'Arby und konnte Punkte als erfolgreicher Produzent sammeln. D'Arby war es dann auch, der HEAVEN 17 für den Titel des nächsten Albums von HEAVEN 17 "Teddy Bear, Duke & Psycho" (1988) inspirieren sollte: Auf seiner Debüt-LP "Introducing The Hardline According To Terence Trent D'Arby" hatte D'Arby Ware als "Teddy Bear" und den Gastsänger Gregory als "Duke" verewigt. Marsh nannte sich "Psycho". Von dieser LP gelangte "The Ballad Of Go Go Brown" in die Charts (D # 22). Der große Erfolg blieb jedoch aus. HEAVEN 17 wurde vorläufig zu den Akten gelegt.

Kurze Comebacks Erst 1996 erschien die LP "Bigger Than America". Die imperialistischen Bestrebungen der Vereinigten Staaten gingen HEAVEN 17 auf die Nerven, wie Ware erklärte: "Bald gibt es den nächsten Wirtschafts-Crash! Die ganze Weltwirtschaft ist derzeit auf dem falschen Wert des US-Dollars aufgebaut, und das kann nicht mehr lange gut gehen. Passt auf, das ganze Kartenhaus stürzt bald ein" meinte er im "WOM Journal" (10/1996). Doch die politischen Texte, die in den 1980ern noch gut ankamen, waren in den 1990er Jahren überholt.

Erst 2005 sollte man wieder Nennenswertes von der Band hören: Mit "Before After" gab es auf "Ninthwave Records" neues Studiomaterial zu hören. Für die Kritiker war das Album ein würdiger Nachfolger von Klassikern wie "Penthouse & Pavement" – allein die Kürze der Platte wurde bemängelt. Für eine Chartplatzierung reichte es jedoch nicht.

Ausstieg von Marsh Eventuell war es der ausbleibende Erfolg, der Marsh 2006 dazu brachte, die Band zu verlassen. Die Kommunikation zwischen den Bandmitgliedern war jedoch zu diesem Zeitpunkt auch schon zusammengebrochen, Gregory und Ware bestätigten erst 2008 den Ausstieg offiziell. Für Konzerte wurde Marsh von Billie Godfrey ersetzt, die vorher als Backgroundsängerin für die Band tätig war.

2006 erschien die Best-Of-Scheibe "Sight And Sound". 2008 ging das Recycling des alten Materials auf "Naked As Advertised" weiter. Fans fanden hier neue Versionen alter Hits sowie einige Cover. Obwohl die Band keine neuen kreativen Impulse auf den Markt brachten, konnten HEAVEN 17 2010 ihr 30-jähriges Jubiläum mit mehreren Auftritten feiern. Im September 2013 erschien eine weitere Greatest-Hits-Variante: "Live From Metropolis Studios".

Auf der im Herbst 2015 veröffentlichten Compilation "80s Re:covered" waren neben CURIOSITY KILLED THE CAT, ABC und Kim Wilde auch HEAVEN 17 vertreten. Sie coverten das bekannte Stück "Rocket Man" von Elton John.

Neue Musik 2016 tourte die Band zusammen mit BRITISH ELECTRONIC FOUNDATION durch Großbritannien. Kurz darauf begannen Gregory und Ware mit den Arbeiten am "Naked As Advertised"-Nachfolgewerk. Im Februar 2017 erschien als EP eine digitale Demoversion des Materials namens "Not For Public Broadcast". Zuvor wurden die Vinyl-12-Inches "Illumination / Pray" (2014) und "Captured / Unseen" (2016) veröffentlicht.

Im Oktober des gleichen Jahres erhielt Ware den "Gold Badge Award" für seine außergewöhnlichen Beitrag zum "UK Songwriting And Composing Community" ("www.heaven17.com", 7.9.2017). In den nächsten beiden Monaten tourte das Duo mit der Vorband BLANCMANGE über die Insel.

Zwei Jahre später, im Oktober und November 2019, waren HEAVEN 17 als Vorgruppe von SQUEEZE auf ausgedehnter UK-Tournee. Diese stand unter dem Motto "The Difford And Tilbrook Songbook". Zudem war das Duo anlässlich des 35. Jubiläums seines zweiten Albums "The Luxury Gap" erst im März und dann im November/Dezember 2018 auf UK-Tournee. Als Support fungierten am Jahresende X-PROPAGANDA, die aus der Düsseldorfer Band PROPAGANDA hervorgegangen waren.

Wegen der weltweiten Corona-Pandemie musste die Band zwangsläufig irgendwann alle für 2020 geplanten Konzerte in Nordamerika sowie in Europa absagen. Auf ihrer Website hieß es: "We really want to be out there playing to our fans but just can't predict when it will be safe to do live shows again – so we are rescheduling everything from 2020 into 2021" ("www.heaven17.com", 20.7.2020). So wurden nach Jahren der Abstinenz hierzulande die ersten Deutschlandkonzerte auch ins Jahr 2021 verlegt.

Diskographie

  • "Penthouse & Pavement" (1981), Virgin
  • "The Luxury Gap" (1982), Virgin
  • "How Men Are" (1984), Virgin
  • "Pleasure One" (1986), Virgin
  • "Teddy Bear, Duke & Psycho" (1988), Virgin
  • "Bigger Than America" (1996), WEA
  • "How Live Is" (1999), Almafame (live)
  • "How Live Is" (2000), Almafame
  • "Before After" (2005), Ninthwave
  • "Naked As Advertised" (2008), Just Music
  • "Live From Metropolis Studios" (2013), Rovi Music/Edsel (live)
  • "Not For Public Broadcast" (2017), Society of Sound Music (digitale EP)

Vince Clarke & Martyn Ware:

  • "Spectrum Pursuit Vehicle" (2001), Mute/Connected

Sampler:

  • "Heaven 17" (1983), Arista (nur USA)
  • "Endless" (1986), Virgin
  • "Higher And Higher - The Best Of" (1993), Virgin
  • "Retox/Detox" (1998), Eagle/edel (2 CDs; Remix-Versionen)
  • "Sight And Sound" (2006), EMI

B.E.F.:

  • "Music For Stowaways" (1981), Dindisc/Virgin (Kassette)
  • "Music For Listening To" (1981), Virgin (nur Export)
  • "Music Of Quality And Distinction" (1982), Virgin
  • "Music Of Quality And Distinction Vol. 2" (1991), Virgin
  • "Music Of Quality And Distinction Vol. 3 - Dark" (2013), Wall Of Sound

HOT GOSSIP:

  • "Geisha Boys And Temple Girls" (1982), Virgin

Best Of/Hitlist

  • (We Don't Need This) Fascist Groove Thang (1981)
  • Let's All Make A Bomb (1981)
  • Temptation (1982)
  • Crushed By The Wheels Of Industry (1983)
  • Let Me Go (1983)
  • Sunset Now (1984)
  • This Is Mine (1984)
  • Trouble (1987)
  • The Ballad Of Go Go Brown (1988)
  • Designing Heaven (1996)
  • Don't Fear The Reaper (2008)
  • Illumination (2014)
  • Captured (2016)

Gründungsbesetzung

Ian Craig Marsh (programming), Martyn Ware (programming), Glenn Gregory (voc)

Adresse

Internet: www.heaven17.com



Die Biographie von Broken Social Scene ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library