MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen

Wolfgang Balk

deutscher Verleger; Geschäftsführer des Deutschen Taschenbuch Verlags (1996-2016)
Geburtstag: 20. Januar 1949 München
Nation: Deutschland - Bundesrepublik

Internationales Biographisches Archiv 48/2015 vom 24. November 2015 (se)


Blick in die Presse

Herkunft

Wolfgang Balk wurde am 20. Jan. 1949 in München geboren. Sein Vater war Buchhändler in München und in der Familie spielte Kultur eine große Rolle.

Ausbildung

B., der eigentlich Künstler werden wollte und sich früh der Malerei und Literatur verschrieben hatte, verließ mit 17 Jahren das Gymnasium. Nach einer Buchhändlerlehre im Carl Hanser Verlag arbeitete er dort zwei Jahre als Werbeassistent. Danach holte er das Abitur auf dem Münchenkolleg nach und studierte Germanistik, Linguistik, Philosophie sowie Buchwissenschaft in München und schloss das Studium mit dem Magister Artium ab.

Wirken

Verlegerische Laufbahn bei Hanser, Hirmer und FischerB. begann seine berufliche Laufbahn als Werbeassistent beim C. Hanser Verlag. Nach dem Studium arbeitete er 1981-1985 beim Hirmer Verlag in München, bevor er 1986 als Cheflektor zum Fischer Taschenbuch Verlag in Frankfurt wechselte. Aus dieser Position heraus wurde er 1996 Verlegerischer Geschäftsführer des Deutschen Taschenbuch Verlags dtv, der sich in einer ökonomisch schwierigen Situation befand.

dtv-VerlagsleiterB., dem DIE WELT (29.7.2000) das Image eines "introvertierten Intellektuellen" attestierte, strukturierte den 1961 in München gegründeten Verlag um und brachte ihn mit einer Straffung und Neustrukturierung des Programms wieder auf Erfolgskurs. Der erste dtv-Verlagschef Heinz Friedrich hatte für elf namhafte deutschsprachige Verlagshäuser, die sich bei der Versorgung attraktiver Lizenzen benachteiligt sahen, einen gemeinsamen Taschenbuchverlag an den Start gebracht, wollte dabei jedoch einen Vollverlag und nicht nur eine Rechte-Verwertungsgesellschaft aufbauen. Angefangen mit Heinrich Bölls Bestseller "Irisches Tagebuch" ging dtv mit vielen erfolgreichen literarischen Titeln auf den Buchmarkt und konnte mit der einheitlich-prägnanten Gestaltung der Buchumschläge durch den Schweizer Grafiker Celestino Piatti (bis 1993) eine gut wiedererkennbare Marke etablieren. Gleich im ersten Jahr folgte die Taschenbuch-Gesamtausgabe Goethes. Mit dem 1964 erstmals erschienenen dtv-Atlas "Weltgeschichte", der im Lauf von 40 Jahren eine Fünf-Millionen-Auflage erzielte, vielen Originalausgaben und Kinder- und Jugendbüchern ("dtv-junior" und "dtv Reihe Hanser"), Atlanten und Nachschlagewerken stellte sich der weitere geschäftliche Erfolg ein. 1973 kam die Reihe der zweisprachigen Ausgaben auf den Markt, 1977 die Reihe "dtv großdruck".

B. startete nach seinem Einstieg als Verlagsleiter "dtv premium", eine Reihe mit broschierten deutschen Erst- und Originalausgaben in größerem Format. "Unser Anspruch ist Qualität in der Belletristik, im Sachbuch wie auch bei dtv-junior. Aber auch im Unterhaltungsbereich sind wir mit der 'galleria' sehr erfolgreich", erklärte B. 2001 zum 40-jährigen Bestehen des Verlags (vgl. Focus, 47/2001), als dtv mit 510 Titeln und rd. 50 Mio. Euro an dritter Stelle der großen deutschen Taschenbuchverlage stand (nach Goldmann und Heyne). Zehn, teilweise namhafte, deutsche Publikumsverlage mussten im Lauf der Jahre als Gesellschafter ausscheiden, weil sie eigene Taschenbuchreihen begründeten und damit Konkurrenzkonflikte entstanden, darunter beispielsweise Insel, Kiepenheuer & Witsch oder Piper. Aktuell (Stand 2015) hält dtv selbst 1,2 % der Gesellschafteranteile und hat noch vier weitere Gesellschafter: den Verlag C.H. Beck, München (vorwiegend juristische Fachliteratur, die als "Beck-Texte im dtv" erscheinen), die Ganske-Verlagsgruppe, Hamburg, den Carl Hanser Verlag, München, und die Verlagsgruppe Oetinger, Hamburg.

16.000 Titel mit einer Druckgesamtauflage von etwa 430 Mio. Exemplaren, so lautete die stolze Bilanz im Sept. 2011, zum 50-jährigen Jubiläum des nunmehr größten konzernunabhängigen deutschen Publikumsverlags, dazu eine Backlist von über 5.000 lieferbaren Titeln. Der Jahresumsatz von rd. 62 Mio. Euro (2013) wurde vorwiegend mit Unterhaltungsliteratur erzielt, darunter Besteller von Dora Heldt, Wallander-Krimis und Thriller von Jussi Adler-Olsen. Damit wurde ganz wesentlich die wirtschaftliche Zukunft des Verlags mit rd. 110 Mitarbeitern gesichert und auch der Schwund der Gesellschafter kompensiert. Doch auch Klassiker von Goethe bis Shakespeare, Literaturgrößen wie Böll, Grass oder Ulla Hahn bis hin zu Uwe Timm, Ingo Schulze oder Arno Geiger gehören immer noch zur Essenz des Programms, ebenso arrivierte Projekte wie die erstmalige Gesamtedition der Werke und Briefe von Mascha Kaléko.

Einsatz für das gedruckte BuchDie Globalisierung und Fusionitis in der Verlagsbranche beobachtete der Verlagsleiter äußerst kritisch und beklagte die zunehmende Marktbeherrschung durch die großen Verlagskonzerne und ihre Bestseller. Auch wenn Bücher generell zu billig seien ("Lesen ist immer noch das vergleichsweise billigste niveauvolle Freizeitvergnügen") zeigte sich B. zuversichtlich: "Als breiter Publikumsverlag auf oberstem Qualitätslevel wären wir auch ohne feste Preisbindung lebensfähig" (WELT, 29.7.2000).

2011 hatte er trotz verschärfter Konkurrenz, u. a. durch E-Books, den Glauben in die Zukunft des gedruckten Buches noch nicht verloren. "Da wir davon ausgehen, dass das gedruckte Buch auch zukünftig eine wesentliche Rolle spielt, arbeiten wir engagiert weiter dran, interessante und lesenswerte Bücher erfolgreich auf den Markt zu bringen, für alle Lesebedürfnisse und in allen Formaten", erklärte er (vgl. www.goethe.de).

Gestaltung und bildende Kunst gehören zu B.s besonderem Interesse, so dass er auch wesentlich an der neuen Optik der Taschenbücher nach Piatti, der 30 Jahre lang das dtv-Erscheinungsbild prägte, beteiligt war. Nach über 50 Jahren in Schwabing zog dtv im Juni 2013 in die Isarvorstadt und der Tre Torri Verlag trat der dtv-Vertriebskooperation bei. Im Dez. 2014 fasste dtv seine E-Book-Aktivitäten unter dem Label dtvDIGITAL zusammen, in dem bereits das erste Programm 73 aktuelle Titel umfasste. Im Juni 2015, 55 Jahre nach Verlagsgründung, wurde die geläufige Abkürzung "dtv" auch offiziell zum Firmennamen: Aus Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG wurde dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Zuvor war schon bekanntgeworden, dass Claudia Baumhöver, Gründungsgesellschafterin und langjährige Leiterin des Hörverlags, Anfang 2016 die Nachfolge B.s als dtv-Verlegerin antreten werde. Aus diesem Anlass bescheinigte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (14.4.2015) dem bisherigen dtv-Verlagsleiter B., dass er "ein gut aufgestelltes Unternehmen hinterlässt, das er vor zwanzig Jahren in einem jammervollen Zustand übernommen hat. Heute spielt dtv dank seiner Neupositionierung im Geschäft der Erst- und Originalausgaben eine wichtige Rolle auf den Bestsellerlisten."

Familie

B.s Frau Patricia Reimann ist Cheflektorin für das literarische Programm des dtv und fühlt sich der jüdischen Kultur sowie der israelischen Literatur besonders verbunden.

B. hat drei Söhne. Hobbys: Malerei und Fotografie. Er besitzt ein Haus in Italien, wo er sich mit Blick über das Orcia-Tal gerne der Literatur, dem Malen und auch kulinarischen Genüssen widmet, wie Verlegerkollege Joachim Unseld verriet (www.buchmarkt.de, 20.1.2014).

Auszeichnungen

Auszeichnung u. a.: Verleger des Jahres 2000.



Die Biographie von Wolfgang Balk ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library