MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen

Wolfgang M. Heckl

deutscher Biophysiker; Generaldirektor Deutsches Museum München; Prof.; Dr. rer. nat.
Geburtstag: 10. September 1958 Parsberg/Oberpfalz
Nation: Deutschland - Bundesrepublik

Internationales Biographisches Archiv 16/2025 vom 15. April 2025 (se)


Blick in die Presse

Herkunft

Wolfgang M. Heckl wurde am 10. Sept. 1958 in Parsberg/Oberpfalz geboren.

Ausbildung

Nach dem Abitur 1977 am Ostendorfer Gymnasium in Neumarkt/Oberpfalz und der Ableistung des Wehrdienstes studierte H. 1978-1985 Physik an der TU München und promovierte am Institut für Biophysik 1988 zum Dr. rer. nat. Noch im selben Jahr wurde er als Postdoktorand in der Chemical Sensors Group der University of Toronto tätig und war 1989-1990 Schüler des Nobelpreisträgers Gerd Binnig bei der IBM Research. Binnig gilt seit seiner Entwicklung des Rastertunnelmikroskops als Mitbegründer der Nanowissenschaften. Nach dreijähriger Arbeit als Assistent und Oberassistent an der TU München, am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Sektion Physik erfolgte 1993 H.s Habilitation in Physik beim späteren Nobelpreisträger Theodor Hänsch mit einer Habilitationsschrift über "Rastertunnelmikroskopie an zweidimensionalen Kristallen aus organischen Molekülen".

Wirken

Professor für ExperimentalphysikZum 1. Dez. 1993 folgte H. einem Ruf als Professor für Experimentalphysik an die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität, im Institut für Kristallographie und Angewandte Mineralogie. Dort ...


Die Biographie von Wolfgang M. Heckl ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library