MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport

Attilio Moresi

Schweizer Radsportler (Straße)
Geburtstag: 26. Juli 1933 Lugano
Todestag: 25. April 1995 Valcolla
Klassifikation: Straßenradsport
Nation: Schweiz

Internationales Sportarchiv 32/1961 vom 31. Juli 1961


Laufbahn

Attilio Moresi wurde am 26. Juli 1933 als jüngster von vier Geschwistern in Lugano geboren. Die ersten 6 Lebensjahre verbrachte er in Paris, wo sein Vater als Maler arbeitete. Die Schulzeit verlebte er in Piandera im Val Colla bei Lugano. Als 16-jähriger Spenglerlehrling fuhr er 1949 im Tessin seine ersten Rennen. Die ersten Erfolge stellten sich bald ein, und 1951 gewann er die Straßenrennen von Fiori und Verscio im benachbarten Italien. Der damalige Leiter des Veloclubs Lugano, Alberto Grassi, war sein umsichtiger Mentor. 1953 gewann Attilio die Mendrisiotto-Rundfahrt und das Kriterium von Roveredo. Bei der Straßenweltmeisterschaft in Lugano klassierte er sich mit seinem 10. Rang als bester Schweizer. 1954 erzielte er zwei Erfolge in Italien und siegte in den Kriterien von Roveredo und Lugano. 1955 wurde er Schweizer Meister der Amateurstraßenfahrer. Außerdem gewann er das Straßenrennen von Locarno, siegte in Misox und im Kriterium von Roveredo. In Basel-Boncourt klassierte er sich gegen die Uhr als Dritter. Im Schweizer Jahresklassement stand er an erster Stelle, bei den Weltmeisterschaften in Frascati war er wieder als Vertreter der Schweiz dabei. 1956 trat er nach seinem Sieg in der Freiburger Kantonsrundfahrt zu den Professionels über. Seine erste Saison als Berufsfahrer schloß er mit dem Sieg im Handicap-Rennen der Genfer Kantonsrundfahrt ab. 1957 beendete er seinen ersten Giro d'Italia als 59. und plazierte sich anschließend in der Tour de Suisse als Dritter hinter Fornara und Sorgeloos. 1958 wurde er Zweiter in der Vierkantone-Rundfahrt hinter Maule (It). 1959 bei der Schweizer Straßenmeisterschaft belegte er den zweiten Platz hinter Rolf Graf. Bei der "Tour du Canton de Geneve" wurde er Sieger. Die Weltmeisterschaft in Zandvoort fuhr er als 37. zu Ende. 1960 wurde er Vierter in der Tour de Suisse. 1961 erreichte er das Endziel der Giro d'Italia als 23. Er nahm an verschiedenen Eintage-Rennen teil und wurde schließlich Sieger der 25. Tour de Suisse.

Bis 1960 fuhr Attilio Moresi für die Schweizer Mondia-Werke. Nachdem sich diese Marke vom Berufsradrennsport zurückzog, trat er einer der Mannschaften von Vincenzo Giacotto bei.

Attilio Moresi gilt als schüchtern und bescheiden. Als Rennfahrer ist er ausgeglichen und regelmäßig, seine Stärke ist vor allem seine Ausgeglichenheit als Roller-und Bergfahrer. Ohne außergewöhnlich talentiert zu sein erwarb er sich doch die nötige Widerstandkraft und Routine. Andere Sportarten als Radfahren betreibt er nicht, ist jedoch Supporter der Fußballclubs Lugano und Juventus Turin. Hobby: Autofahren! Moresi spricht neben seiner italienischen Muttersprache gut französisch und etwas deutsch. Nach Abschluß der Straßenrennsaison 1961 will er sich mit seiner Braut Franca Mazzuchelli verheiraten.

Attilio Moresi



Die Biographie von Heinz Trützschler von Falkenstein ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library