Wladimir Putin

russischer Jurist und Politiker; Staatspräsident ab Mai 2012 und zuvor 2000-2008; Ministerpräsident 1999-2000 und 2008-2012; KGB-Agent in Dresden 1985-1989; Chef des Föderalen Sicherheitsdienstes (Geheimdienstes) FSB 1998-1999; Vorsitzender der Partei "Einiges Russland" (auch "Geeintes Russland") 2008-2012; dominierende politische Figur in Russland ab dem Jahr 2000

* 7. Oktober 1952 Leningrad (heute St. Petersburg)

Herkunft

Wladimir Wladimirowitsch Putin wurde am 7. Okt. 1952 in Leningrad (seit 1991 Sankt Petersburg) geboren und streng patriotisch erzogen. Seine Mutter ließ ihn heimlich taufen, er ist orthodoxen Glaubens. P. wuchs als Einzelkind in ärmlichen Verhältnissen auf. Zwei ältere Brüder starben im Kindesalter. Seine Mutter Maria Iwanowa (1911-1998) war Sanitäterin und hatte die deutsche Belagerung Leningrads im Zweiten Weltkrieg überlebt, P.s Vater Wladimir Spiridonowitsch (1911-1999) arbeitete als Wachmann in einem Waggonbauwerk und war Kriegsinvalide. Die offizielle Version von P.s Lebenslauf stellten Medienberichte infrage, nach denen P. unehelicher Sohn einer Georgierin gewesen und die ersten neun Lebensjahre in Georgien aufgewachsen sei. Entsprechende Beweise habe P. durch den KGB vernichten lassen (vgl. ZEIT, 7.5.2015; FAS, 10.5.2015, TA, 22.5.2015).

Ausbildung

P. studierte Jura an der Leningrader Universität (Abschluss 1975). 1974 wurde er dort vom sowjetischen Geheimdienst KGB angeworben. 1996 verteidigte er in St. Petersburg eine Doktorarbeit ...