Wilfried Erdmann

deutscher Segler (Extrem- und Hochseesegeln); erste deutsche Einhand-Weltumsegelung 1967/68; Nonstop-Einhand-Weltumsegelung 1984/85; Nonstop-Einhand-Weltumsegelung "gegen den Wind" 2000/01

Erfolge/Funktion:

1967/68 Erste deutsche Einhand-Weltumsegelung

1984/85 Nonstop-Einhand-Weltumsegelung

2000/01 Nonstop-Einhand-Weltumsegelung "gegen den Wind"

* 15. April 1940 Scharnikau/Pommern (heute Czarnków/Polen)

† 8. Mai 2023

Wilfried Erdmann, 1940 im deutschen Reichsgau Wartheland (heute Polen) geboren, kam als Autodidakt zum Segeln. 1945 mit Mutter und Bruder Klaus nach Blüthen (Mecklenburg) und dann 1957 per Rennrad aus der DDR in die Bundesrepublik geflüchtet, erhielt er Ende der 1950er nach einer Soloradfernfahrt von Südfrankreich gen Indien die Inspiration fürs Extremsegeln. Mitte der 1960er Jahre kaufte er in Spanien die Yacht Kathena und baute sie hochseetauglich um. Von Gibraltar aus startete er die erste Einhand-Weltumsegelung eines Deutschen, am 7. Mai 1968 kam er in Helgoland nach 421 Tagen an. In den Jahrzehnten danach stellte er diverse Segelrekorde auf, unter denen die Nonstop-Weltumsegelungen 1984/85 "mit dem Wind" in 271 Tagen und 2000/2001 als fünfter Segler weltweit die zweite "gegen den Wind" in 343 Tagen herausragten. Er war damit Erster und Einziger, der auf demselben Schiff nonstop und allein in beide Richtungen die Welt umsegelte. Erdmann ist Autor zahlreicher Bücher mit zum Teil Bestseller-Status, in denen er seine ...