österreichischer Fernsehjournalist; Generalintendant des Österreichischen Rundfunks (ORF) 1986-1990; ab 1955 (mit Unterbrechungen) für den ORF tätig; auch Schauspieler und Autor
* 19. Juli 1935 Wien
† in der Nacht vom 16. März 2024 zum 17. März 2024
Herkunft
Judas Thaddäus (Teddy) Podgorski wurde 1935 in Wien geboren. Er war Sohn eines adeligen polnischen Ulanenoffiziers, der nach italienischer Kriegsgefangenschaft in Österreich sesshaft geworden war.
Ausbildung
P. besuchte in der Steiermark das Benediktinerstift Admont und studierte nach der Matura in Wien sechs Semester Kunstgeschichte und Germanistik.
Wirken
1953-1955 war P. Nachrichtensprecher und Reporter beim amerikanischen Besatzungssender Rot-Weiß-Rot. 1955 wechselte er als Reporter in den Aktuellen Dienst des neugegründeten ORF-Fernsehens, gleichzeitig war er leitender Redakteur bei "Zeit im Bild". Ab 1958 war er ausschließlich beim Fernsehen tätig.
1959 sorgte P. mit einer kritischen Reportage über den Pfauenthron für diplomatischen Zündstoff. Der Schah sagte indigniert einen Staatsbesuch ab, P. wurde fristlos entlassen, allerdings bereits drei Wochen später wieder eingestellt. Das gleiche wiederholte sich später zweimal: Ein abwertender Bericht über Herbert von Karajan und die Nichtbeachtung des Filmverbotes auf dem Wiener Flughafen boten den Anlass dazu.
1967 wurde P. vom damaligen ORF-Intendanten Gerd Bacher zum Chefreporter befördert. Angeblich aus Langeweile erdachte P. erfolgreiche Sendungen wie "Sportpanorama...