Sir George Porter

britischer Chemiker; Nobelpreis 1967 für Chemie zus. mit R. Norrish und M. Eigen für Leistungen auf dem Gebiet der Messung schneller chemischer Reaktionen

* 6. Dezember 1920 Stainforth/West Yorkshire

† 31. August 2002 Canterbury

Herkunft

George Porter wurde am 6. Dez. 1920 in Stainforth, West Yorkshire, geboren.

Ausbildung

Nach Besuch der Grund- und Oberschule begann P. 1938 mit einem Ackroyd-Stipendium ein Chemiestudium an der Universität Leeds. Dank seiner besonderen Kenntnisse auf dem Gebiet der Radiophysik und -elektronik wurde er nach seinem letzten College-Jahr Radarspezialist und Reserveoffizier der britischen Marine. Nach Kriegsende setzte er seine Studien am Emmanuel College in Cambridge fort. 1949 promovierte er zum Ph.D. in Chemie.

Wirken

Sein Promotionsstudium hatte P. unter Prof. Ronald Norrish absolviert, einem in Cambridge lehrenden Pionier auf dem Gebiet photochemischer Untersuchungen reaktiver Moleküle. Zur Messung sehr schneller chemischer Reaktionen mit einer Dauer von Tausendstel Sekunden und weniger entwickelten sie dabei ein Untersuchungsverfahren, das als Blitzlicht-Photolyse bekannt wurde. Die Reaktion photoempfindlicher Substanzen wird dabei durch einen kurzen, intensiven Kurzwellen-Lichtblitz eingeleitet. Die meist extrem kurzlebigen Reaktionszwischenprodukte werden anschließend spektroskopisch verfolgt. Höhere Lichtblitz-Frequenzen und die Verwendung von Laser-Impulsen erlaubten schließlich das Registrieren chemischer Abläufe mit einer Dauer von Millionstel Sekunden.

1967 erhielten P. und Norrish den Nobelpreis ...