Sigvard Ericsson

schwedischer Eisschnellläufer; 1956 Olympiasieger über 10.000 m und Olympiazweiter über 5.000 m; 1955 Weltmeister und Europameister im Mehrkampf; 16-facher schwedischer Meister

* 17. Juli 1930 Alanäs, Jämtland

† 2. November 2019

Laufbahn

John Sigvard Ericsson wird in Schweden allgemein "Sigge" genannt, was auf deutsch "Eisläufer" heisst. Er wurde 1930 in Alanäs in der Provinz Jämtland geboren. Mit 17 Jahren begann E. den Eisschnellauf wettkampfmässig zu betreiben. Sein erster Erfolg von grösserer Bedeutung war die schwedische Landesmeisterschaft über die 4 klassischen Distanzen 1952. Damals war E. noch als Feuerwehrmann in Ostersund tätig. Nun erhielt er eine Stellung als Sportartikelverkäufer in Stockholm, wo sich ihm erstklassige Trainingsmöglichkeiten boten, die er dank regelmässiger Arbeitszeit auch benutzen konnte. Die eigentliche Domäne von E. sind die 1500 m, die er als die klassische Eisschnellaufdistanz bezeichnet. Trotzdem er das Hauptgewicht seines Trainings auf diese Strecke verlegt, ist er konstitutionell mehr zum Langstreckler bestimmt.

Seine nur 67 kg bei 185 cm Grösse geben ihm nicht die explosive Kraft für Kurzstrecken, aber die Leichtigkeit und Zähigkeit für Dauerläufe. Gerade seiner Ausdauer verdankt er seine grössten Erfolge: die Weltmeisterschaft über die 4 Distanzen 1955, die Goldmedaille 1956 in Cortina über 10 000 m und die Silbermedaille in Cortina ...