Paolo Portoghesi

ital. Architekt, Autor und Bühnenbildner; gilt als Wegbereiter der Postmodernen Architektur; Bauwerke u. a.: Einfamilienhäuser u. a.: Casa Baldi in Rom, das Haus Bevilacqua in Gaeta; Bürobauten, Ferienkolonien und Kirchen; verschiedene historische Platzgestaltungen, u. a. des "Exerzierplatzes" in Pirmasens; auch interessante Bauaufträge aus der arab. Welt, u. a. der königl. Palast in Amman

* 2. November 1931 Rom

† 30. Mai 2023 Calcata

Herkunft

Paolo Portoghesi wurde 1931 in Rom geboren.

Ausbildung

P. studierte an der Universität seiner Heimatstadt Architektur und schloss die akademische Ausbildung 1957 mit dem Diplom ab.

Wirken

1958 machte sich P. als Architekt selbstständig. Ab 1964 arbeitete er mit dem zehn Jahre älteren Ingenieur Vittorio Gigliotti zusammen. Neben seiner praktischen Tätigkeit engagierte sich P. ab 1958 auch in der akademischen Lehre. Nach einer dreijährigen Assistenzprofessur erhielt er 1961 einen Lehrstuhl für Architekturgeschichte an der römischen Universität und war Dekan der Fakultät seines Fachgebiets. Zudem lehrte er 1968-1975 am Mailänder Politechnikum. Weit über die Grenzen Italiens hinaus schätzte man P.s Kompetenz in Fragen der Architektur des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. 1982 wechselte er in Rom auf den Lehrstuhl für die Geschichte der zeitgenössischen Architektur, später auf den Lehrstuhl für Stadtplanung.

Internationale Anerkennung fand P. auch als Herausgeber und kenntnisreicher Autor von ...