russischer Eiskunstläufer (Paarlauf); schrieb mit seiner Frau Ludmilla Protopopowa († 2017) in den 1960er Jahren Eiskunstlaufgeschichte; für die UdSSR Olympiasieger 1964 und 1968 sowie Weltmeister und Europameister 1965-1968 im Paarlauf
Erfolge/Funktion:
Olympiasieger 1964, 1968
Weltmeister 1965 bis 1968
Profi-Weltmeister 1973, 1983, 1985
Europameister 1965 bis 1968
* 16. Juli 1932 Leningrad (heute Sankt Petersburg)
† 31. Oktober 2023 Interlaken (Schweiz)
Oleg Protopopow wurde in Leningrad als Sohn einer Ballerina geboren. Sein Stiefvater war Schriftsteller. Von ihm lernte er, Musik als Mittel zur Interpretation philosophischer Inhalte zu begreifen. Sein Wunsch, Pianist zu werden, scheiterte daran, daß ihm die Musikschule des Leningrader Pionierpalastes die Aufnahme verweigerte. So machte Protopopow nach der Schule eine Ausbildung als Lehrer, übte den Beruf allerdings nicht aus. Anfang der fünfziger Jahre ging er zur sowjetischen Marine, wurde aber schon bald von seinen beruflichen Verpflichtungen entbunden, um sich ganz seinem Sport widmen zu können, den er seit einigen Jahren betrieb.
In Moskau lernte er im Herbst 1954 beim gemeinsamen Training Ludmilla Belousowa kennen. Die beiden kamen sich sportlich und privat näher und heirateten im Dezember 1957. Nach der Geburt eines Sohnes zogen die Protopopows nach Leningrad. Die Rollen ihres gemeinsamen Lebensweges waren von Beginn an eindeutig verteilt: der baumlange Oleg überragte ...