Mick Abrahams

englischer Bluesrockgitarrist und -sänger; Gründungsmitglied von "Jethro Tull" (Ausstieg1968), danach in verschiedenen Bands und als Solokünstler aktiv; Erfolgstitel u. a.: "Long Gone", "Time To Love"

* 7. April 1943 Luton bei London

Wirken

Einordnung

EinordnungGeschätzt von vielen Rockmusikern wegen seiner ökonomischen wie auch virtuosen Spielweise (ohne Ambitionen, Geschwindigkeitsrekorde aufstellen zu wollen), blieb dem britischen Gitarristen Mick Abrahams in seiner Karriere die Anerkennung eines breiten Rockpublikums allerdings versagt. Es bedurfte großer Überredungskünste seiner Freunde, den zurückgezogen lebenden Musiker nach 15-jähriger Schaffenspause 1990 wieder zu reaktivieren.

Herkunft und Anfänge

Herkunft und AnfängeGeboren wurde Mick Abrahams am 7. April 1943 in Luton, einer nördlich von London gelegenen Stadt. Der Blues-Boom in Großbritannien Anfang der 1960er Jahre prägte ihn nachhaltig. Schon als Jugendlicher spielte er in diversen Bands seiner Heimatstadt Gitarre. Als Neil Christian seine Band THE CRUSADERS 1965 an Screaming Lord Sutch verlor, engagierte Christian kurzerhand THE HUSTLERS (mit A. an der Gitarre) aus Luton als neue Begleitgruppe. Als Gitarrist ersetzte A. übrigens damals Ritchie Blackmore.

JETHRO TULL

JETHRO TULL Im Januar 1967 gründete A. mit Andy Pyle (b), Clive Bunker (dr) und Pete Fensome (voc) die Gruppe McGREGOR'S ENGINE, die sich stark an CREAM orientierte ...