MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen

Kenneth G. Wilson

amerikanischer Physiker; Nobelpreis (Physik) 1982; Prof.; Ph.D.
Geburtstag: 8. Juni 1936 Waltham/MA
Todestag: 15. Juni 2013 Saco/ME
Nation: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Internationales Biographisches Archiv 41/2013 vom 8. Oktober 2013 (gi)


Blick in die Presse

Herkunft

Kenneth Geddes Wilson wurde 1936 in Waltham/Massachusetts als ältestes von drei Kindern des an der Harvard University lehrenden Chemieprofessors Edgar Wilson und dessen Frau Emily Buckimham geboren. Seine Mutter hatte vor der Heirat Physik studiert. Aus der späteren Ehe seines Vaters hatte W. noch drei Halbgeschwister.

Ausbildung

Nach dem Besuch privater Schulen in Massachusetts und einem Schuljahr an der Magdalen College School in Oxford, England, graduierte er 1952 an einer High School der Quaker, der George School in Pennsylvania. Als Sechzehnjähriger zum Studium an der Harvard University zugelassen, studierte W. Mathematik und Physik. 1956 erhielt er den Bachelor-Grad (B.A.). Er wechselte anschließend an das California Institute of Technology, wo er sich unter Murray Gell-Mann (Nobelpreis 1969) v. a. Problemen der Quanten-Feldtheorie widmete und schließlich 1961 mit einer Untersuchung der "Low Equation and the Chew-Mandelstam Equations" zum Ph.D. promovierte.

Wirken

Nach seiner Promotion ging er mit einem Forschungsstipendium an die Harvard University zurück, arbeitete dann ...


Die Biographie von Kenneth G. Wilson ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library