kambodschanischer Lehrer und Politiker; führende Kraft der Roten Khmer; Mitgl. des Politbüros der Nationalen Einheitsfront von Kambodscha (FUNC) 1970-1979; stellv. Ministerpräs. und Außenminister des Pol Pot-Regimes 1975-1979; außenpol. Sprecher der Roten Khmer im chin. Exil 1979-1982; verhaftet und angeklagt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 2007
* 24. Oktober 1925 Loeung Va Village/Prov. Tra Vinh
† 14. März 2013 Phnom Penh
Herkunft
Ieng Sary wurde am 24. Okt. 1925 in Loeung Va Village in der damaligen französischen Kolonie Indochina als Kim Tran geboren. Sein Vater stammte aus Kambodscha, seine Mutter war von chinesisch-vietnamesischer Herkunft. Nach der auf I. angewandten Bezeichnung "Khmer Krom" (soviel wie Khmer aus dem unteren Kambodscha) stammte er aus dem Mekong-Delta (später Süd-Vietnam), wo die ursprünglich siedelnden Gruppen des Volkes der Khmer - die Hauptbevölkerung Kambodschas - von einwandernden Vietnamesen zurückgedrängt wurden. Nach seinem Anschluss an die Roten Khmer nannte er sich Ieng Sary.
Ausbildung
I. besuchte das Lycée Sisowath in der kambodschanischen Metropole Phnom Penh, wo er sich mit Saloth Sar, dem späteren Pol Pot, angefreundet haben soll. Wie die anderen nach 1975 führenden Politiker der ultra-maoistischen Guerillatruppe "Rote Khmer" (frz. Khmers Rouges), z. B. Pol Pot und Khieu Samphan, hatte auch I. Anfang ...