amerikanischer Physiker; Nobelpreis für Physik 2009 zusammen mit Willard Boyle für die Entwicklung von CCDs (Bildsensoren), die andere Hälfte des Nobelpreises ging an Charles K. Kao; über 30 Patente; Forscher bei den Bell Laboratories, New Jersey 1959-1986
* 10. Mai 1930 White Plains/NY
† 28. Mai 2025 Barnegat Township/NJ
Herkunft
George Elwood Smith wurde 1930 in White Plains , im US-Bundesstaat New York, als ältestes von vier Kindern seiner Eltern George Smith und Lillian, geb. Vorhies, geboren. Wegen des Berufs des Vaters - er war Versicherungsmakler - zog die Familie häufig um. S. hatte zwei Schwestern, Laura und Nanca, sowie einen Bruder Stephen († 2015).
Ausbildung
Nach Abschluss der High School diente S. in der US Navy, begann dann ein naturwissenschaftlich orientiertes Studium an der University of Pennsylvania, wo er 1955 den Bachelorgrad in Physik erhielt, und wechselte dann auf die University of Chicago, an der er nach dem Master-Grad 1959 auch noch zum Ph.D. in Physik promovierte.
Wirken
Nach seiner Promotion begann S. als Mitarbeiter bei den Bell Labs in Murray Hill, New Jersey, einer Forschungseinrichtung der American Telephone & Telegraph Company, die viel später von dem Telekommunikations- und Netzwerkausrüster Alcatel-Lucent übernommen wurde. Hier vollzog sich auch seine gesamte berufliche und wissenschaftliche Karriere. ...