Erwin Lanc

österr. Politiker und Bankfachmann; SPÖ; Verkehrsminister 1973-1977, Innenminister 1977-1983, Außenminister 1983/84; Präsident der International Handball Federation (IHF) 1984-2000; Veröffentl. u. a.: "Volksaktie ohne Make up"

* 17. Mai 1930 Wien

† 29. März 2025

Herkunft

Erwin Lanc wurde 1930 in Wien als Sohn eines Handelsangestellten geboren. Sein Großvater mütterlicherseits, Martin Rippar, war Mitgründer und Obmann der Handschuhmachergewerkschaft.

Ausbildung

Von 1940-1948 besuchte L. das Realgymnasium, das er mit dem Abitur abschloss. Anschließend studierte er zwei Semester Rechtswissenschaften an der Universität Wien.

Wirken

1948-1949 war L. als Möbelverkäufer tätig. Danach arbeitete er von 1949-1955 als Angestellter im Bundesministerium für soziale Verwaltung, war von 1955-1959 Bundessekretär des österreichischen Jugendherbergrings, ab 1959 kaufmännischer Angestellter der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien und ab 1965 Geschäftsführer des Informationszentrums für kommunale Finanzierungen. Ab 1960/61 schrieb er für die Wochenzeitung "Heute".

L. schloss sich schon als Schüler 1946 der Sozialistischen Jugend an. Weiterer politischer Werdegang: 1948 Beitritt zur SPÖ, 1950 Mitglied des Bezirksvorstandes der SPÖ Wien-Margareten, 1949-1954 Bezirksobmann der Sozialistischen Jugend Wien-Margareten, mehrfach Mitglied des Landesvorstandes der Sozialistischen Jugend Wien, 1951 Delegierter zur Konferenz der Internationalen Union der Sozialistischen Jugend (IUSY), 1952 IUSY Sommerschule für Ökonomie und Politik in London, 1960-1966 Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates, stellv. ...