Tamara Press

ukrainische Leichtathletin (Kugelstoßen und Diskuswurf); für die Sowjetunion 1960 Olympiasiegerin im Kugelstoßen und Olympiazweite im Diskuswurf, 1964 Olympiasiegerin im Kugelstoßen und im Diskuswurf, Europameisterin 1958 im Diskuswurf sowie 1962 im Diskuswurf und Kugelstoßen; Weltrekordlerin im Kugelstoßen und Diskuswurf; ältere Schwester von Irina Press

Erfolge/Funktion:

Olympiasiegerin 1960 (Kugel)

Olympiasiegerin 1964 (Kugel, Diskus)

Olympiazweite 1960 (Diskus)

Europameisterin 1958 (Diskus)

Europameisterin 1962 (Kugel, Diskus)

* 10. Mai 1937 Charkow

† 27. April 2021 Moskau

Fast ein Jahrzehnt lang bestimmte die aus Charkow (Ukraine) stammende Tamara Press das Kugelstoßen und das Diskuswerfen der Frauen. Bei den Olympischen Spielen in Rom und Tokio gewann sie drei Gold- und eine Silbermedaille. Bei der Leichtathletik-EM 1958 und 1962 erkämpfte sie sich ebenfalls dreimal den ersten Platz, einmal wurde sie Dritte. In ihrer Laufbahn stellte Tamara Press insgesamt je sechs Weltrekorde im Kugelstoßen und im Diskuswerfen auf. Kurz vor Beginn der Leichtathletik-EM 1966 in Budapest zog sie sich ebenso wie Irina Press, ebenso wie ihre jüngere Schwester Irina Press, von der internationalen Sportbühne zurück. Sie gab damit Gerüchten Nahrung, die davon ausgingen, dass ihr Geschlecht nicht nur weibliche Merkmale aufwies.

Laufbahn

Bereits während der Schulzeit fiel die junge Tamara Press im Sportunterricht auf. Groß und kräftig gebaut scheute sie im sportlichen ...