britischer Schriftsteller und Literaturkritiker; Präsident des Internationalen PEN-Clubs 1974-1976; Werke u. a.: Kurzgeschichten und Literaturkritiken (hauptsächlich im "New Statesman"), Romane und Biographien, u. a. "Mr. Beluncle", "A Cab at the Door" (Autobiogr.), "Marching Spain", "Balzac", "It May Never Happen", "The Other Side of a Frontier"
* 16. Dezember 1900 Ipswich/Suffolk
† 20. März 1997 London (n.a.A. 21. März 1997 London)
Herkunft
Sir Victor Sawdon Pritchett war der Sohn eines erfolglosen Kurzwarenhändlers und einer Mutter, die Analphabetin war. In seiner Kindheit mußte die Familie achtzehnmal umziehen, um den Gläubigern zu entkommen.
Ausbildung
P. besuchte u. a. die Alleyn's School, die er auf Drängen des Vaters mit fünfzehn Jahren verließ. Er machte anschließend eine Lehre als Buchhalter in einer Londoner Gerberei.
Wirken
Mit neunzehn Jahren hatte P. genug gespart, um nach Paris zu reisen, wo er das Leben eines Handlungsreisenden führte. Er lernte Französisch und machte sich mit der Literatur vertraut. 1921-1926 arbeitete er als Journalist und Korrespondent für den "Christian Science Monitor" in Irland und Spanien. Danach trat er in die Redaktion der renommierten Wochenzeitung "New Statesman" ein, deren Literaturkritiker er wurde. 1946-1978 ...