Raul Prebisch

argentinischer Wirtschaftswissenschaftler; Generaldir. der Zentralbank Argentiniens 1935-1943; reorganisierte 1944 die Nationalbank Mexikos; Generaldirektor der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika 1950-1963; Generalsekretär der UNCTAD 1964-1969, 1969 Generaldirektor des Lateinamerikanischen Instituts für ökonomische und soziale Planung 1962-1964 und ab 1969; Veröffentl. u. a.: "The Economic Development of Latin America and Its Principal Problems"

* 17. April 1901 Tucuman

† 29. April 1986 Santiago de Chile (Chile)

Wirken

Raúl Prebisch war der Sohn einer Argentinierin und eines deutschen Ingenieurs. Er studierte an der Universität von Buenos Aires Wirtschaftswissenschaften und promovierte mit 22 Jahren zum Dr. rer. pol. Anschließend schlug er die Hochschullaufbahn ein und war von 1925 bis 1948 Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität von Buenos Aires. Als Honorarprofessor war er ab 1955 erneut mit dieser Universität verbunden.

Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer war er von 1925-27 stellv. Direktor des Statistischen Amtes, von 1927-30 wirkte er als Direktor der Abteilung Wirtschaftsforschung bei der Nationalbank. 1930-32 war er Unterstaatssekretär für Finanzen, anschließend bis 1935 Berater des argentinischen Finanz- und Landwirtschaftsministeriums. Von 1935-43 organisierte und leitete er als erster Generaldirektor die Zentralbank Argentiniens.

Nach dem Aufstieg Peróns wurde P. 1943 als Zentralbankchef entlassen. 1944 erarbeitete er im Auftrag der paraguayischen Regierung eine Studie über die Wirtschaftslage und reorganisierte ...