amerikanischer Medienwissenschaftler und Schriftsteller; Veröffentl. u. a.: "Das Verschwinden der Kindheit", "Wir amüsieren uns zu Tode", "Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft", "Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung", "Die zweite Aufklärung"
* 8. März 1931 New York City/NY
† 5. Oktober 2003 Flushing/Queens/NY
Herkunft
Neil Postman wurde am 8. März 1931 in New York City als eines von drei Kindern eines Lastwagenfahrers und dessen Frau geboren. Obwohl er in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, legte seine Familie Wert auf Bildung.
Ausbildung
P. studierte an der State University of New York in Fredonia, wo er 1953 das Examen zum Grundschullehrer ablegte. Am Teachers College der Columbia University erwarb er 1955 den Magistertitel (master's degree) und promovierte 1959 zum Doktor der Pädagogik (Ed.D.).
Wirken
Ab 1959 lehrte P. an der New York University, wo er 1971 an der privaten Steinhardt School of Education das Spezialgebiet "Media Ecology" ins Leben rief. Seine Vorlesungen fanden derart großen Zuspruch, dass er 1993 als einziger Lehrender der Steinhardt School zum Unversitätsprofessor ernannt wurde. Bis 2002 leitete er außerdem den Fachbereich für Kultur und Kommunikation.
Unter dem Eindruck der Studentenproteste sprach sich ...