deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler; Werke: Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays, u. a. "Aus Fälle/Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwicklungsroman", "Weiberroman", "Ein Mann von vierzig Jahren", "In 180 Tagen um die Welt. Das Logbuch des Herrn Johann Gottlieb Fichtl", "Jenseitsnovelle", "Samarkand, Samarkand", "Meine Reise zum Tadsch Mahal", "Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren Todes"
* 20. Mai 1955 Karlsruhe
Herkunft
Matthias Politycki wurde am 20. Mai 1955 in Karlsruhe als Sohn des Diplomingenieurs Alfred Politycki und seiner Frau Anna geboren.
Ausbildung
Er besuchte die Volksschule in Ottobrunn und danach das Maria-Theresia-Gymnasium in München. Nach dem Abitur 1975 leistete er den Grundwehrdienst beim Jägerbataillon in Neuburg/Donau ab, verweigerte jedoch im Nachhinein den Wehrdienst und wurde 1977 als Wehrdienstverweigerer anerkannt. 1975-1981 studierte er Neuere Deutsche Literatur, Philosophie, Theater- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten München und Wien und schloss 1981 mit einer Magisterarbeit über Nietzsche ab. Die Promotion (ebenfalls über Nietzsche) folgte 1987 an der LMU München bei Prof. Walter Müller-Seidel.
Wirken
Ab 1988 war P. drei Semester lang als akademischer Rat am Institut für Deutsche Philologie tätig, bis er sich 1990 entschloss, als ...