tschechoslowakischer Partei-, Regierungs- und Gewerkschaftsfunktionär
* 7. Juli 1913 Stary Plzenec
† 28. Oktober 1976 Plzeň
Herkunft
Karel Polaček wurde 1913 in Starý Plzenec (Böhmen) in der Nähe von Pilsen als Sohn eines Kutschers geboren.
Ausbildung
P. war von Beruf Eisendreher und in seinen jungen Jahren Torwart beim Erstligisten SK Plzeň.
Wirken
1931-34 arbeitete P. im Steinbruch, von 1934-48 als Eisendreher in den Skoda-Werken in Pilsen. Ab 1945 war P. Mitglied der KPTsch. 1945-46 war er Vorsitzender des Ortsausschusses der KPTsch in Starý Plzenec, 1946-48 Vorsitzender des Bezirksausschusses der KPTsch Pilsen-Land. Ab Febr. 1948 leitete P. den Bezirksaktionsausschuss der Nationalen Front Pilsen-Land und war ferner bis 1949 Mitarbeiter der Planungskommission im ZK der KPTsch.
Von Mai 1948 - Juni 1964 war P. Abgeordneter der Nationalversammlung gewesen, ferner 1949-51 Vorsitzender des Kreisausschusses der KPTsch Pilsen und von Mai 1949 - Dez. 1952 Kandidat des ZK der KPTsch.
Im Sept. 1951 trat P. als stellv. Minister für Schwermaschinenbau in die Regierung ein und wurde im Dez. 1952 in das ZK der KPTsch gewählt. Im Sept. 1953 rückte P. zum Minister für Schwermaschinenbau auf, worauf das Ressort in "Maschinenbau" umbenannt wurde. Im Okt. 1955 wurde P. unter Entlastung von seinen Ressortpflichten einer der stellv. Ministerpräsidenten ...