MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen

Reiner Hagemann

deutscher Versicherungsmanager; Dr. rer. pol.
Geburtstag: 7. Dezember 1947 Lüneburg
Nation: Deutschland - Bundesrepublik

Internationales Biographisches Archiv 18/2006 vom 6. Mai 2006 (hy)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 38/2008


Blick in die Presse

Herkunft

Reiner Hagemann wurde am 7. Dez. 1947 in Lüneburg geboren.

Ausbildung

Nach dem Abitur studierte er von 1968 bis 1972 Volks- und Betriebswirtschaft in Kiel und Freiburg mit abschließender Promotion zum Dr. rer. pol.

Wirken

Von 1972 bis 1975 war H. Assistent an der Universität Freiburg. 1976 wurde er Mitarbeiter der Unternehmensberatungsfirma McKinsey in London und Düsseldorf, 1977 wechselte er zur Allianz Versicherungs-AG (gegründet 1890). 1979 bis 1982 war er Abteilungsleiter Sach bei der Allianz Frankfurter Versicherungs-AG in Frankfurt a. M. 1982 wurde er Direktor für den Branchenbereich Sach bei der Allianz Versicherungs-AG in München, und 1987 rückte er dort in den Vorstand ein, zuständig für die Sparten Sach, Transport und Technische Versicherungen.

Im Nov. 1990 stellte der damalige Konzernchef Wolfgang Schieren mit seiner Ankündigung, zum 2. Okt. 1992 in den Aufsichtsrat überzuwechseln, die Weichen für eine breite Umbesetzung der Führungsspitze des Versicherungskonzerns. Im Rahmen dieses Revirements wurde H. Anfang 1991 zentraler Vertriebschef sowohl der Allianz Versicherungs-AG als auch der Allianz Lebensversicherungs-AG (Stuttgart; bis 1994)), in deren Vorstand er als Nachfolger von Dr. Schulte-Noelle berufen wurde. Das Handelsblatt (30.11./1.12.1990) sagte ihm damals, schon auf Grund seines Alters, noch eine große Zukunft als Manager voraus. Tatsächlich rückte er Anfang 1995 als Nachfolger von Uwe Haasen, der in den Ruhestand wechselte, an die Spitze der Allianz Versicherungs-AG und wurde gleichzeitig Mitglied im Vorstand der 1985 gegründeten Allianz AG Holding (Allianz Group), wo er seither für das Ressort Schaden- und Unfallversicherung Deutschland zuständig ist und als Arbeitsdirektor fungiert. Sein Nachfolger als Vertriebschef wurde Hansjörg Cramer.

H. übernahm den Vorstandsvorsitz der Allianz Versicherungs-AG zum Zeitpunkt einer entscheidenden Besserung im Geschäftsverlauf, nachdem 1994 dank Kostensenkungen, einem verbesserten Schadensmanagement und Beitragsanpassungen erstmals seit 1991 die technische Rechnung wieder mit einem Gewinn abgeschlossen werden konnte. Auch in den folgenden Jahren konnte die Allianz Sachversicherungsgruppe ihre Position als inländischer Marktführer (Marktanteil knapp 20 %) gut behaupten.

Seit dem Jahr 2001 zeichnet H. auch für das Auslandsgeschäft der Allianz AG mit England, Irland, Skandinavien, Österreich und die Schweiz verantwortlich, zudem für das Kreditversicherungsgeschäft (Euler Hermes).

Im Jahr 2002 hatte die Allianz Versicherungs AG unter den Schäden der Hochwasserkatastrophe im Osten Deutschlands zu leiden, vor allem die sog. Sachgruppe Deutschland, die die Schaden- und Unfallversicherungen in Deutschland umfasst. Im Jahr 2004 hatte man sich davon aber erholt. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2004 ergab für die Allianz Versicherungs AG einen Gesamtumsatz von 10,2 Mrd. Euro (+ 0,5 % gegenüber dem Vorjahr), der operative Gewinn lag bei 1,34 Mrd. Euro (Vorjahr 1,07 Mrd.). Die Zahl der Beschäftigten wurde auf 30.200 reduziert. Die gesamte Allianz Group verbuchte einen operativen Gewinn von 6,856 Mrd. Euro, der Gesamtumsatz lag bei 96,892 Mrd. Euro (+ 3,3 % gegenüber dem Vorjahr), der Jahresüberschuss bei 2,199 Mrd. Euro (Vorjahr 1,89 Mrd. Euro). Die Zahl der insgesamt Beschäftigten lag bei 162.180 (Vorjahr 173.750).

Zum Jahresende 2005 verließ H. aus eigenem Entschluss den Allianz-Konzern. Begründet wurde dieser Schritt mit Meinungsverschiedenheiten im Allianz-Vorstand über den von Konzernchef Michael Diekmann eingeleiteten Umbau des Deutschland-Geschäftes, den er nicht mittragen wollte (vgl. u. a. SZ, 4.9.2005; Hbl., 4.9.2005). Im Jan. 2006 wurde H. Vorsitzender des Advisory Board der Cerberus Deutschland Beteiligungsberatung GmbH.

10. Oktober 2006: Der frühere Allianz-Vorstand Reiner Hagemann rechnet in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" mit seinem ehemaligen Arbeitgeber öffentlich ab. Hagemann, der 2005 zurückgetreten war, weil er den geplanten Umbau nicht gutheißen konnte, erneuert dabei seine Kritik an der Straffung des Deutschlandgeschäfts. Gefragt nach den Protesten der Mitarbeiter nach dem geplanten Stellenabbau meint er: "Ich bin erschüttert. Der Imageschaden für das Unternehmen ist gewaltig". Hagemann verteidigt zwar den Stellenabbau, nicht aber die Art und Weise, wie die Maßnahme angekündigt wurde. Gleichzeitig kritisiert er das Vorgehen des Managements um Konzernchef Michael Diekmann ("Ich habe den Eindruck, dass manche Manager, die diese Entscheidungen treffen, zu weit vom praktischen Geschäft in Deutschland entfernt sind").

September 2008: Der US-Finanzinvestor Cerberus ändert seine Beraterstruktur. Demnach wird der deutsche Beirat ("German Advisory Board") aufgelöst. Wie Cerberus bestätigt, sind Wolfgang Bernhard, Reiner Hagemann und Hans Reischl nicht mehr als Berater für das Unternehmen tätig.

Familie

H. ist seit 1990 verheiratet.

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften/Ämter: Aufsichtsratsmandate u. a.: E.ON Energie AG, Schering AG, Allianz Global Risk Rückversicherungs-AG (Konzernmandat), Allianz Private Krankenversicherungs-AG (Konzernmandat, Vorsitzender), Bayerische Versicherungsbank AG (Konzernmandat, Vorsitzender), Frankfurter Versicherungs-AG (Konzernmandat, Vorsitzender), Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (Konzernmandat, Vorsitzender), Vereinte Sozialversicherung AG (Konzernmandat, Vorsitzender). Mitgliedschaft in anderen Kontrollgremien u. a.: Allianz Cornhill Insurance PLC., Allianz Elementar Lebensversicherungs-AG, Allianz Elementar Versicherungs-AG, Allianz Investmentbank AG, Wien, Allianz Irish Life, Allianz Suisse Lebensversicherungs-AG, Allianz Suisse Versicherungs-AG, Euler Hermes, Paris. Weitere Mitgliedschaften u. a.: Versicherungs-Beirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn; Präsidium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin; Kuratorium International Chamber of Commerce Deutschland (ICC), Köln; Kuratorium der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft an der Humboldt-Universität, Berlin; Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e. V., Berlin; Kulturkreis Gasteig e. V., München; Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie e. V., Berlin; Kuratorium der Allianz Umweltstiftung, München; Kuratorium des Hilfswerks Nymphenburg, München.

4. Juli 2007: Reiner Hagemann wird stellvertretender Aufsichtsratschef der VHV Allgemeine Versicherung in Hannover.



Die Biographie von Joachim Kreuzburg ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library