Ernst Poensgen

deutscher Industrieller; Vorstandsmitglied der Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG ab 1905 und nach der Verschmelzung mit der "Phönix“ AG für Bergbau und Hüttenbetrieb ab 1911; 1926 Gründungsmitglied der "Vereinigten Stahlwerke AG"

* 19. September 1871 Düsseldorf

† 22. Juli 1949 Bern (Schweiz)

Wirken

Ernst Poensgen wurde am 19. September 1871 in Düsseldorf als Sohn des Röhren- und Eisenwalzwerksbesitzers Carl P. geboren. Der Großvater P.'s, Albert P., nahm als erster Eisenindustrieller des Kontinents die Erzeugung schmiedeeiserner Stahlröhren auf und legte den Grundstein zu einer Entwicklung, die in ihrem späteren Verlauf die Entthronung Englands auf diesem wichtigen Produktionsgebiet brachte. Carl P., der Vater, gründete 1861 die Firma Poensgens, Giesbers u. Co., das spätere Oberbilker Stahlwerk.

Ernst Poensgen selbst wurde nach dem Abschluß seiner technischen Studien an der Charlottenburger Hochschule um 1900 leitender Direktor des Blechwalz- und Stahlwerks (Lierenfeld). Im Jahre 1910 ging der Familienbesitz durch Fusion auf den Phönix über. Das brachte P.'s Ernennung zum alleinigen technischen und kaufmännischen Direktor der Düsseldorfer Abteilung des Phönix in bedeutend erweitertem Wirkungskreis.

Hatte P. schon vor dem ersten Weltkrieg an der Spitze maßgeblicher Eisenkartelle gestanden, so wurde auch ihr Wiederaufbau und Neubau nach dem Kriege zu einem großen Teil sein Werk. Er konnte als leitender ...