Dietrich Hilsdorf

deutscher Theaterregisseur; Hausregisseur am Ulmer Theater 1980-1985; 1985 Theaterskandal mit der Uraufführung von Fassbinders "Der Müll, die Stadt und der Tod" am Frankfurter Schauspiel; renommierter Opernregisseur auch zeitgenöss. Opern

* 28. Dezember 1948 Darmstadt

Herkunft

Dietrich Hilsdorf wurde am 28. Dez. 1948 in Darmstadt geboren.

Ausbildung

Er besuchte ein humanistisches Gymnasium, machte Abitur und studierte nach dem Wehr- und Ersatzdienst Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt a. M. Dort war u. a. Günther Rühle sein Lehrer.

Wirken

Frühe Karriere als eigenwilliger Theaterregisseur

Frühe Karriere als eigenwilliger TheaterregisseurEin erstes Engagement als Regisseur erhielt H. 1975 in Dortmund, obwohl er nach eigenen Aussagen (WAZ, 28.12.2023) ein "sehr unglücklicher Assistent" gewesen sei und die Schauspieler "schrecklich" gefunden habe. Er debütierte dort mit Bertolt Brechts "Die Kleinbürgerhochzeit", wurde aber nach sechs Inszenierungen fristlos gekündigt. Ab 1980 arbeitete H. als Hausregisseur am Ulmer Theater und erwarb sich hier den Ruf, ein aufregender und bildersüchtiger Regisseur zu sein (vgl. SZ, 30.10.1984). In Ulm verantwortete er insgesamt 17 Inszenierungen, darunter Schillers "Kabale und Liebe", Wedekinds "Frühlings Erwachen", Tschechows "Drei Schwestern", Kroetz' "Nicht Fisch ...