Bernhard Pörksen

deutscher Medienwissenschaftler; Prof. für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Tübingen seit 2008; (Mit-)Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher, u. a. "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners", "Vom Sein zum Tun", "Kommunikation als Lebenskunst", "Die Beobachtung des Beobachters", "Der entfesselte Skandal", "Die große Gereiztheit"

* 1969 Freiburg im Breisgau

Herkunft

Bernhard Pörksen wurde 1969 im badischen Freiburg als Sohn der Publizistin Gunhild Pörksen und des Sprachwissenschaftlers Uwe Pörksen geboren, der 1976-2000 als Professor in Freiburg lehrte. P. hat zwei Geschwister, sein Bruder Julian (*1985) ist Dramaturg und Filmemacher.

Ausbildung

P. studierte Germanistik, Journalistik und Biologie in Hamburg, mit Forschungsaufenthalten an der Pennsylvania State University. Zudem arbeitete er als freier Journalist für diverse Printmedien und volontierte 1996-1997 bei der evangelischen Wochenzeitung "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt". 1999 promovierte er in Hamburg zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die Medien und die Sprache von Rechtsextremisten ("Die Konstruktion von Feindbildern"). Mit einer Reihe von Schriften zum Themenfeld "Konstruktivistische Erkenntnistheorie und mediale Praxis" erlangte er 2007 an der Universität Hamburg seine Habilitation für Kommunikations- und Medienwissenschaft.

Wirken

Akademische Karriere

Akademische ...