Auguste Denise
Geburtstag: |
|
Todestag: |
|
Nation: |
|
Geburtstag: |
|
Todestag: |
|
Nation: |
|
Internationales Biographisches Archiv
Auguste Denise, kath., wurde am 3. Febr. 1906 in Tiassalé im Gebiet der Elfenbeinküste geboren. Er gehört dem Stamm der Baoulé an. Nach dem Besuch mehrerer Schulen in der Nähe von Dombokro (1913-18) besuchte er von 1918 bis 1920 die Schule in Bingerville. Anschließend studierte er am Seminar William Ponty (1920-24), das viele bekannte Politiker des ehemaligen Französisch-Westafrika besucht haben. Von 1924 bis 1927 studierte er dann an der Schule für Medizin und Pharmazeutik in Dakar und legte dort 1927 das Examen ab.
An die Elfenbeinküste zurückgekehrt, arbeitete D. zunächst am Zentralhospital in Abidjan. 1928 wurde er medizinischer Chef des Zentrums von Dabakala und 1929 Chef des chirurgischen Dienstes am Hospital von Abidjan. 1929 bis 1942 leitete er die Ambulanzen in Dabou und in Bingerville. Nach einem Aufenthalt im Senegal kehrte er erneut an die Elfenbeinküste zurück, um die Ambulanzen in Boundiali und Dabou als medizinischer Chef zu übernehmen, anschließend von 1943 bis 1946 die der Provinz Grand Lahou.
Politisch schloß sich D. 1945 der "Parti Démocratique de la Côte d'Ivoire (PDCI), der örtlichen Gruppe der überregionalen Rassemblement Démocratique Africain (RDA) von Houphouet-Boigny an. Er wurde 1946 Generalsekretär des PDCI. In dieser Eigenschaft war er bis März 1959 tätig und übernahm dann den Posten eines technischen Ratgebers der PDCI-RDA. Nachdem er 1946 in die Legislativversammlung der Elfenbeinküste gewählt worden war, leitete er sie von 1947 bis 1950 als Präsident. 1951 führte er eine private ärztliche Praxis in Dabou. Im März 1952 und im März 1957 wurde er in die Territorialversammlung gewählt, deren Vizepräsident und später Präsident er gewesen ist. Er präsidierte von 1957 bis 1958 auch dem Rat der Regierung der Elfenbeinküste.
Nach dem Volksentscheid am 28. Sept. 1958 wurde die Elfenbeinküste am 4. Dez. 1958 Autonome Republik innerhalb der Französischen Gemeinschaft. Bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung zog D. als Abgeordneter der PDCI wieder in das Parlament ein. Es wählte ihn zum Präsidenten der Provisorischen Regierung. Am 30. April 1959 übernahm Houphouet-Boigny als Premierminister die Regierung, und D. wurde als Staatsminister mit den Beziehungen zum Rat der Entente (Elfenbeinküste, Obervolta, Niger und Dahomey) betraut. Seit 1959 ist D. Politischer Berater der PDCI.
Am 7. Aug. 1960 erreichte die Elfenbeinküste völlige Unabhängigkeit. Im November des gleichen Jahres wurde Houphouet-Boigny zum Staatspräsidenten gewählt, während D. im Januar 1961 als Staatsminister beim Präsidenten in der Regierung eine leitende Position übernahm. Bei einer Regierungsumbildung im Januar 1963 blieb er Staatsminister und übernahm gleichzeitig das Gesundheitsministerium. Auch dem amtierenden 2. Kabinett Houphouet-Boigny vom 11. Sept. 1963 gehörte D. als Staatsminister an. Seit 1961 ist D. Staatsminister und stellvertretendes Staatsoberhaupt der Elfenbeinküste.
D. ist verheiratet und hat sieben Kinder.
Ministère d'Etat Cabinet (1), Boulevard Clozel, B.P. 4096, Abidjan.