Annie Ernaux

französische Schriftstellerin; eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen der Gegenwart; Nobelpreis für Literatur 2022; autobiografische Romane u. a.: "Der Platz", "Das Ereignis", "Die Jahre", "Erinnerungen eines Mädchen", "Der junge Mann", "Die leeren Schränke"

* 1. September 1940 Lillebonne

Herkunft

Annie Thérèse Blanche Ernaux, geb. Duchèsne, wurde am 1. Sept. 1940 in Lillebonne (Seine-Maritime) als Einzelkind geboren. Eine Schwester starb im Alter von sechs Jahren an Diphtherie, zwei Jahre vor ihrer Geburt. Ihre Eltern führten einen Krämerladen mit Café in Yvetot (Normandie), wo E. auch aufwuchs. Der Vater hatte ursprünglich als Knecht gearbeitet. Sie wuchs in bescheidenen, sehr behüteten Verhältnissen auf und wurde katholisch erzogen.

Ausbildung

E. besuchte ein Mädchenpensionat und studierte danach Literaturwissenschaften in Paris, 1971 promovierte sie.

Wirken

Künstlerische Einordnung

Künstlerische EinordnungAb 1967 arbeitete E. als Gymnasiallehrerin und Dozentin, seit 1977 bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2000 an der staatlichen Fernuniversität Centre National d'Enseignement à Distance. Dem Schreiben widmete sie sich ab Mitte der 1970er Jahre. Sie gilt als eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Geprägt wurde sie u. a. von den Texten des Pariser Kultursoziologen Pierre Bourdieu, die sich ...