Alban Berg

*  9. Februar 1885

†  24. Dezember 1935

von Hanns-Werner Heister, Gottfried Eberle, Holger Groschopp, Nicole Jost-Rösch

Essay

Tonalität ohne Vorzeichen: Die Jugend-Lieder

Als Berg 1925 Emil Hertzka, dem Chef der Universal Edition, die ihn verlegte, zu deren 25jährigem Jubiläum zwei Vertonungen des Storm-Gedichtes Schließe mir die Augen beide überreichte, datierte er die frühe auf das Jahr 1900, während die andere als seine erste Zwölftonkomposition soeben neu entstanden war. Als Werk des 15jährigen wäre die erste Fassung dieses Lieds Bergs allererste Komposition, aber nach allem, was wir wissen, begann er mit dem Komponieren erst im folgenden Jahr 1901 auf Anregung seines Freundes Hermann Watznauer, während die erste der Storm-Vertonungen 1907 entstanden ist. Berg hatte sie zurückdatiert, um mit diesen beiden Liedern das Jubiläum zu umrahmen. (In der Literatur über Berg findet sich auch das Entstehungsjahr 1909, an dem er jedoch schon an der Schwelle zur Atonalität komponierte, nicht mehr in schlichtem C-Dur.)

Ab 1901 schrieb Berg viele Lieder, über deren Anzahl es differierende Angaben gibt. Korrekt ist nach Mitteilung von Ingrid Schraffl von der Berg-Gesamtausgabe in Wien für den Zeitraum 1901–08 die Zahl von 84 Liedern, darunter ein unvollendetes Lied (Mahomets Gesang, undatiert), ein Melodram (Klagegesang von der ...