Sjón

Sjón (eigtl.: Sigurjón Birgir Sigurðsson) wurde am 27.8.1962 in Reykjavík geboren. Er wuchs bei Mutter und Großmutter in Breiðholt, einem Neubauviertel am Stadtrand von Reykjavík, auf, wo er den künstlerischen Zweig einer Gesamtschule besuchte und zwei Gedichtbände im Selbstverlag produzierte. Nach dem Gymnasialabschluss 1982 widmete er sich dem Schreiben. Bereits 1979 hatte Sjón mit Schulkameraden die Avantgarde-Gruppe Medúsa gegründet, unter deren Label er bis 1986 weitere Lyrikbände veröffentlichte. Im gleichen Jahr publizierte auch der renommierte Mál og menning-Verlag eine Sammlung mit Sjón-Gedichten, 1987 dessen erstes Prosawerk und, bis 2001, noch drei weitere Romane und zwei Lyrikbände. Schon in den frühen 1980er Jahren hatte Sjón Anschluss an die isländische Underground-Musikszene gefunden und trug im Umfeld des Labels Smekkleysa viel zum audiovisuellen Gesamtkonzept der Gruppen KUKL und Sýkurmolar (engl. Sugarcubes) bei. Mit den Sugarcubes siedelte Sjón in den 1990er Jahren nach England über und hatte dort einigen Anteil an den Solo-Erfolgen von Björk, der Front-Frau der Gruppe. Nachdem er einige Zeit für das Softwareunternehmen Oz gearbeitet hatte, kehrte Sjón nach Island zurück und lebt seitdem in Reykjavík, unterbrochen von Gastprofessuren und Residenzen, u.a. in Berlin. In den 2010er Jahren hatte Sjón auf Island diverse Positionen im Kulturbereich inne. So war er ...