Jarosław Kaczyński

polnischer Jurist und Politiker; Mitbegründer 2001 und Vorsitzender der Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) ab 2003; "faktischer Regierungschef" ab 2015; Ministerpräsident 2006-2007; Vizeministerpräsident im Kabinett Morawiecki 2020-2022; Sejm-Abgeordneter 1991-1993 und ab 1997; beteiligt an der Gründung der unabhängigen Gewerkschaft "Solidarność" 1980; Zwillingsbruder des fr. Staatspräsidenten Lech Kaczyński († 2010)

* 18. Juni 1949 Warschau

Herkunft

Jarosław Aleksander Kaczyński, kath., wurde am 18. Juni 1949 in Warschau geboren, wo er mit dem zweitgeborenen Zwillingsbruder Lech aufwuchs. Die Erinnerungen der Eltern an den Zweiten Weltkrieg (1939-1945), die Besatzung durch Nazi-Deutschland und die nachfolgende Abhängigkeit Polens von der kommunistischen Siegermacht Sowjetunion hatten nach Aussagen der Brüder eine prägende Wirkung. Ihr Vater Rajmund († 2005), ein Ingenieur, war 1944 am Warschauer Aufstand der polnischen Untergrundarmee "Armia Krajowa" (AK) gegen die deutschen Besatzer beteiligt und schwer verwundet worden. Die Mutter Jadwiga, geb. Jasiewicz († 2013), eine Philologin mit adeligen Wurzeln, hatte als Jugendliche Sanitätsdienste bei der AK geleistet. Lech Kaczyński wurde später Staatspräsident. Bis zu dessen Unfalltod 2010 galten die eineiigen Zwillinge als unzertrennlich.

Ausbildung

Als Schüler traten die Brüder im polnischen Kinderfilm "Die zwei Monddiebe" (1962) als Lausbubengespann "Jacek und Placek" auf. 1967-1971 absolvierten ...