Zbigniew Brzezinski

amerikanischer Politologe und Regierungsmitglied; Sicherheitsberater des Präsidenten J. Carter 1977-1981; bereits in den 1960er Jahren außenpolitisch beratend aktiv und 1966-1968 im Regierungsdienst; Veröffentl. u. a.: The Soviet Bloc. Unity and Conflict", "Ideology and Power in Soviet Politics", "Power and Principle", "The Grand Chessboard: American Primacy and its Geostrategic Imperatives"

* 28. März 1928 Warschau (Polen)

† 26. Mai 2017 Falls Church/VA

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 38/2017

vom 19. September 2017 (cs)

Herkunft

Zbigniew Kazimierz Brzezinski entstammte einer polnischen Aristokratenfamilie und war der Sohn des Diplomaten Tadeusz Brzezinski (1896-1990). Die Kindheit mit seinem Bruder Lech verbrachte er auf Stationen des Vaters in Frankreich (Lille), der UdSSR (Charkov) und Deutschland (Essen, Leipzig). 1937 half B.s Vater von Leipzig aus Juden bei der Ausreise und der Flucht. 1938 ging die Familie nach Kanada. Dort arbeitete der Vater am polnischen Konsulat in Montreal. 1945 brach Tadeusz Brzezinski mit der nun Moskau hörigen Regierung Polens und arbeitete fortan im Kulturministerium der Provinz Quebec am Aufbau frankophoner Sprachzentren. B. wurde 1958 US-Bürger.

Ausbildung

Von Privatlehrern erzogen, studierte B. ab 1945 Politologie und Ökonomie an der McGill-Universität in Montreal (B.A. 1949, M.A. 1950). 1953 promovierte er an der Harvard University ...