Peter Arthur Diamond

amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; Nobelpreis für Ökonomie 2010 für Grundlagenarbeiten zur sog. "Suchtheorie"; fr. Prof. am Massachusetts Institute of Technology (MIT); zahlr. marktanalyt. Veröffentl. zur "Theorie der optimalen Besteuerung" und zur Sozialen Sicherung, u. a. "Saving Social Security"

* 29. April 1940 New York City/NY

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 12/2015

vom 17. März 2015 (wk)

Herkunft

Peter Arthur Diamond wurde am 29. April 1940 in New York City geboren.

Ausbildung

D. studierte zunächst Mathematik an der Yale University in New Haven (Connecticut), wo er 1960 den Bachelor-Grad (B.A.) mit "summa cum laude" erwarb. Anschließend wandte er sich den Wirtschaftswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (MA), einer weltweit führenden privaten Technischen Hochschule, zu. Dort wurde er 1963 beim späteren Nobelpreisträger (1987) Robert M. Solow zum Ph.D. promoviert.

Wirken

Akademische Karriere ab 1963

Akademische Karriere ab 1963D. startete 1963 seine akademische Karriere als Assistenzprofessor an der University of Berkeley, wo er 1965 außerordentlicher Professor wurde. Als solcher ging er auch 1966 zurück ans MIT, erhielt dort 1970 seinen ersten ordentlichen Lehrstuhl und stand 1985/1986 der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung vor. Am MIT übernahm er zum Jahresbeginn 1989 die John and Jennie S. ...