Millencolin

schwedische Punkrockband; Sänger und Bassist Nikola Sarcevic auch mit Solokarriere; Erfolgstitel u. a.: "No Cigar", "Penguins & Polarbears", "Kemp", "Sense & Sensibility", "Trumpets & Poutine"

Gründung: Oktober 1992 Örebro

Wirken

Einordnung

Einordnung Nach ABBA und den CARDIGANS waren es vor allem die Punkrocker von MILLENCOLIN, die schwedische Musik erfolgreich international in Szene setzten. Auf ihrem Weg in die erste Reihe einer neuen Punk-Generation haben MILLENCOLIN in den 1990er und 2000er Jahren mit ihren Veröffentlichungen laut "Visions" die "Vervollkommnung des Stils" (1/2003) erreicht.

Anfänge

Anfänge Im Oktober 1992 fanden sich in Örebro/Schweden drei befreundete Musiker zusammen, um die Ska-Punkband MILLENCOLIN zu gründen. Der Name sollte an die Bezeichnung eines Skateboard-Tricks ("Melancholy", auch als "Sad Air" bekannt) erinnern. Die Gründungsmitglieder Erik Ohlsson (g; geb. 1973), Mathias Färm (g; geb. 1974) und Nikola Sarcevic (b, voc; geb. 1974) nahmen Anfang 1993 ihr erstes Demotape auf ("Goofy"). Nach einem der ersten Konzerte schloss sich ihnen Fredrik Larson (geb. 1973) an, der beim nächsten Demo, "Melack", bereits am Schlagzeug saß.

Nikola Sarcevic schrieb von Anfang ...