portugiesische Schriftstellerin; Veröffentl. u. a.: "Der Tag der Wunder", "Nachricht von der anderen Seite der Straße", "Die Küste des Raunens", "Paradies ohne Grenzen", "Die Decke des Soldaten", "Misericordia"
* 18. Juni 1946 Boliqueime
Herkunft
Lídia Jorge wurde am 18. Juni 1946 in Boliqueime an der Algarve, in der Nähe des heutigen Touristenzentrums Albufeira, geboren. Als Einzelkind wuchs sie lange vaterlos bei der Mutter und anderen weiblichen Familienangehörigen auf, da ihr Großvater, ihr Vater und dessen Brüder ins Ausland abgewandert waren.
Ausbildung
Nach der Schulzeit in Faro zog J. nach Lissabon. Dort schloss sie ihr Romanistik-Studium und eine Ausbildung als Gymnasiallehrerin ab.
Wirken
Mit ihrem damaligen Mann, einem Offizier der Luftwaffe, hielt sich J. Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre während des Kolonialkrieges in Afrika auf. In den insgesamt drei Jahren lebte sie zunächst in Angola, danach in Mosambik, wo sie als Lehrerin arbeitete. Nach ihrer Rückkehr nach Portugal unterrichtete sie an einem Gymnasium in Lissabon. Später war sie für das portugiesische Erziehungsministerium tätig. Seit den 80er Jahren lehrte sie an der Philologischen Fakultät in Lissabon Romanistik, bis sie in den 90er Jahren Aufgaben in einer ...