Daniel Nathans

amerikanischer Mikrobiologe; Nobelpreis für Medizin 1978 zus. mit Hamilton O. Smith und Werner Arber für die Entdeckung der "Restriktionsenzyme" und für die Anwendung dieser Enzyme in der Molekulargenetik

* 30. Oktober 1928 Wilmington/DE

† 16. November 1999 Baltimore/MD

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 07/2000

vom 7. Februar 2000 (gi)

Herkunft

Daniel (Dan) Nathans wurde am Vorabend der Zeit der großen Depressionsjahre als neuntes und letztes Kind jüdischer Eltern geboren, die aus Russland in die USA emigriert waren und 1910 geheiratet hatten. Bald nach N.s Geburt musste sein Vater sein kleines Geschäft aufgeben und war für einige Zeit arbeitslos.

Ausbildung

N. besuchte zunächst öffentliche (nicht-private) Schulen in seinem Heimatort Wilmington, wobei er schon als Jugendlicher nebenbei regelmäßig mit verschiedenen Jobs Geld dazu verdiente. Wie seine älteren Geschwister schrieb er sich später an der University of Delaware in Newark ein, wo er 1946-1950 Philosophie, Literatur, Mathematik und Chemie (B.S.) studierte. Dem folgte ein Medizinstudium an der Washington University in St. Louis/Missouri, an der er 1954 zum M. D. promovierte.

Wirken

N.s weitere medizinische Ausbildung erfolgte am Columbia-Presbyterian Medical Center in New York (Innere Medizin), wo er ein einjähriges Praktikum bei Robert Loeb absolvierte, an den National Institutes of Health in Bethesda (1955-1957), wieder ...