Christian X.

König von Dänemark 1912-1947 und König von Island 1918-1944; heiratete 1898 Prinzessin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin, Vater von König Frederik IX.

* 26. September 1870 Schloss Charlottenlund, Gentofte (heute zu Kopenhagen)

† 20. April 1947 Kopenhagen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/1947

vom 5. Mai 1947

Herkunft

Christian X., König von Dänemark, entstammt dem in Dänemark seit Ende des 15. Jahrhunderts regierenden Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg aus dem Geschlecht der Grafen von Oldenburg. Sein Vater war der am 14.5.1912 in Hamburg plötzlich verstorbene König Friedrich VII.; seine Mutter, eine Prinzessin Luise von Schweden, starb 1926.

Der König wurde am 26. Sept. 1870 auf dem Schloß Charlottenlund bei Kopenhagen geboren. Am 14. Mai 1912 folgte er seinem Vater in der Regierung.

Wirken

Seit dem 26. April 1898 war er mit Prinzessin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin (geb. 24.12.1879) vermählt. Prinz Karl, ein Bruder C.s, ist seit 28.11.1905 unter dem Namen Haakon VII., König von Norwegen.

Christian X., durch Vertrag Islands mit Dänemark vom Jahre 1918 in Personalunion auch König von Island, war auch dort, wie in Dänemark, sehr volkstümlich.

Während der Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg beantwortete der König u. a. die Aufforderung zur Einführung der sogenannten "Nürnberger Gesetze", indem er einige Tage darauf mit seinem ...