257ers

deutsche Rap-Gruppe; produzieren humorvollen HipHop für eine vorwiegend jugendliche Zielgruppe; Erfolgstitel u. a.: "Auseinanda", "Baby, du riechst", "Abrakadabra", "IKEA"

Gründung: 2006 Essen

Wirken

Einordnung

Einordnung Die 257ers sind eine Rap-Gruppe aus Essen, die seit den 2010er Jahren mit humorigen Texten in die Charts gelangten und deutschen HipHop auch auf Aprés-Ski-Partys salonfähig machten.

Herkunft

Herkunft Die drei Rapper Mike Rohleder, Kolja "Keule" Scholz und Daniel "Schneezin" Schneider, die im Essener Stadtbezirk Kupferdreh aufwuchsen, kannten sich schon seit ihrer frühesten Kindheit. Ihre Interessen als Teenager bewegten sich gleichmäßig in Richtung HipHop. Sie wurden Mitglieder in derselben Graffiti-Crew und rappten gemeinsam. 2006 entschieden sie sich ihre Karriere im Rap zu versuchen und adaptierten kurzerhand den Namen ihrer Graffiti-Crew und waren von da an als 257ers aktiv. Die Zahl leitet sich ab aus den letzten drei Ziffern der Postleitzahl ihres Heimatbezirks.

Anfänge

Anfänge Mit humorigen Texten veröffentlichten 257ers ab 2007 im Heimstudio produzierte Mixtapes, die sie auch selbst vertrieben. Die Titel haben skurile Namen wie "Mit Essen spielt man nicht" (2007) oder "Scheiß auf Rappen" (2008). 2009 und 2010 erschienen – ebenfalls selbst produziert ...